INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Events auf dem RT-Controller



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.08.2008, 16:31
Beitrag #9

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Events auf dem RT-Controller
' schrieb:So restriktiv ists dann auch wieder net :-)
Locals darfst verwenden weil die eine Speicherkopie sind und asynchron zum FP laufen

naja, aber wirklich brauchen tut man se oooch nich ...

' schrieb:Falls aber doch mal zwischendurch eine Änderung der Regelparameter vorgenommen werden muss, wollte ich die Möglichkeit offen lassen, einen Laptop oder PC anzuschließen und die Parameter komfortabel über einen Webbrowser ändern zu können. Dafür muss ich doch noch ein Frontpanel im RT-VI haben, oder? Die geänderten Reglerwerte speichere ich in einer Konfigurationsdatei ab, damit sie beim Neustart automatisch geladen werden.

naja, ich mach das so:
ich speichere Konfigurations-Einstellungen in einer binären Datei auf dem cRIO. Diese Datei wird beim Start des RT-VIs gelesen und verarbeitet. Wenn man's nun einfach haben will könnte man mit dem FTP Client auf das cRIO zugreifen und diese Datei ersetzen und das RT-VI neu starten. Allerdings bin ich ja nu CLA und da macht man's natürlich kompliziert:

Die Verbindung zwischen cRIO und PC läuft über TCP und 2 Ports. Einer als "Hin-Kanal", der andere als "Rück Kanal". Für den Hin- und den Rück-Kanal gibt es jeweils ein eigenes Protokoll, das im groben aus einem Header (was kommen jetzt für Daten) und den Daten selbst besteht. Wenn ich nun irgendwelche Parameter des RT-VIs ändern will, schickt der PC Client eine Anforderung an den RT-Server "hey, schick ma die aktuelle Konfiguration". Die dafür zuständige State-Machine auf dem Server bekommt diese Anforderung und sendet die aktuelle Konfiguration per TCP an den Client.

Im Client kommt diese Nachricht an und anhand des Headers kann identifiziert werden, dass das jetzt die Konfigurations Daten sind. Daraufhin wird ein Dialog geöffnet, auf dem die entsprechenden Controls sind, die natürlich (ja, und da benutz ich z.B. locals ...) mit den "richtigen" Werten aus den Konfigurations-Daten "vor-ausgefüllt" sind. Der User kann nun diese Daten im Dialog ändern. Drückt er OK werden die Konfigurations-Daten wieder an den Server geschickt, im Header steht dann z.B. "konfiguration ändern". Die State-Machine im Server erhält den Befehl und überschreibt die vorhandenen Daten mit denen aus der TCP Nachricht und überschreibt die bestehende Konfig-Datei mit den neuen Daten ...

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 26.08.2008, 10:20
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008, 06:12
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 07:38
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 08:12
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008, 08:29
Events auf dem RT-Controller - MichaDu - 29.08.2008, 13:42
Events auf dem RT-Controller - cb - 29.08.2008 16:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Abarbeitungsgeschwindigkeit auf dem RT-Controller extrem unterschiedlich cRio 2 6.297 24.02.2012 16:46
Letzter Beitrag: cRio

Gehe zu: