INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Schrittmotorsteuerung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.09.2008, 15:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2008 15:27 von Lucki.)
Beitrag #3

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Schrittmotorsteuerung
Über den Link von Markus kann ich jetzt nichts sagen, aber Dir ging es doch auch um den Vergleich der beiden von Dir genannten Möglichkeiten, und da würde ich ganz klar für die Steuerung SMCI32 votieren.
Voteile:[list=1]
[*]Du brauchst keine weitere Hardware (nur Spannungversorgung). USB-Schnittstelle oder Serielle Schnittstelle ist an jedem PC (Ich würde USB bevorzugen). Bei dem Plugin-Motor brauchtest Du einen digitalen 8 bit-Port zur Ein/Ausgabe. Woher willst Du den nehmen ohne zusätzliche Geldausgabe?<>
[*]Die Eingänge für Referenz- und Endschalter sind mit vorhanden - beim Plug-In Gerät nicht.<>
[*]Die Firmware des SMCI32 enhält Rampenfahrt, Referenzfahrt usw. als fertige Programme - Du brauchst nur ein einziges kurzes Kommando, um Dich mit Rampen von A nach B zu bewegen. Beim Plugin-Gerät wirst Du allein schon dazu 4 Wochen Programmierarbeit benötigen.<>
[*]Funktionen zur Abfrage des Refenenz- und Endschalters sind ebenfalls mit ingegriert - beim Plug-In-Motor gibt es da nichts, wie überhaupt jede Software fehlt.<>
[*]Der Zugriff auf diese Funktionen seitens LabVIEW erfolgt über eine DLL-Bibliothekt. Das mit LabVIEW zu programmieren ist nicht schwer, jedenfalls viel leichter als sich mit der unteren Ebene des seriellen- oder des USB-Ports herumschlagen zu müssen. Es wird sich aber auf jeden Fall lohnen, bei Nanotec wegen LabVIEW-Treibern nachzufragen, irgendjemand, und sei es ein Kunde, hat da auf jeden Fall schon etwas gemacht.<>
[st]Gruß Ludwig
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Schrittmotorsteuerung - zabijak - 30.09.2008, 10:12
Schrittmotorsteuerung - Y-P - 30.09.2008, 12:17
Schrittmotorsteuerung - Lucki - 30.09.2008 15:26
Schrittmotorsteuerung - zabijak - 30.09.2008, 18:57
Schrittmotorsteuerung - Lucki - 30.09.2008, 19:19
Schrittmotorsteuerung - zabijak - 01.10.2008, 08:18
Schrittmotorsteuerung - Lucki - 01.10.2008, 09:36
Schrittmotorsteuerung - zabijak - 02.10.2008, 10:30

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Schrittmotorsteuerung mit Kreisbahn r.duehring 1 8.584 03.07.2018 07:36
Letzter Beitrag: Freddy
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO JohnLenin 0 7.529 11.01.2015 01:29
Letzter Beitrag: JohnLenin
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO Hoodi 1 6.350 01.04.2014 16:40
Letzter Beitrag: cb
  Schrittmotorsteuerung Tobias012 1 7.133 13.01.2014 16:41
Letzter Beitrag: Y-P
  Schrittmotorsteuerung mit LPT-Port Bibi 2 6.301 20.11.2013 11:50
Letzter Beitrag: GerdW
  Isel Schrittmotorsteuerung lauffähiges Beispiel Vi toecutter88 5 12.488 10.09.2013 22:17
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: