INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hilfe bei Systemzusammenstellung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.01.2009, 13:20
Beitrag #4

hotwheelz Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 65
Registriert seit: Jan 2009

8.6
2008
de

12249
Deutschland
Hilfe bei Systemzusammenstellung
' schrieb:Also meine Erfahrung mit solchen Modellbauservos ist eine andere:

1. Du brauchst kontinuierlich ein Signal. Der Servo bleibt zwar an der letzten Position stehen, aber wenn da irgendeine Last dran hängt, die ihn aus dieser Position bewegen will, dann wird er ohne Steuersignal nicht mehr geregelt.

2. Ein stabiles PWM-Signal zur Ansteuerung per 6008/6009, das kannst du vergessen. Du musst ein 50 Hz PWM Signal erzeugen, wobei die High-Phase ja bei 1-2ms sehr kurz ist. Nicht gerade ideal, dass per Software-Timing zu machen, und nur so würde es mit 6008/6009 gehen. Meine Empfehlung geht da in Richtung 6210, hiermit kannst du mit dem Counter ein solches PWM-Signal erzeugen.

Gruß, Jens
Oha, das geht ja fix hier!
Ok das mit den Servos wusst ich jetzt nicht, so stehts aber eigentlich in den Beschreibungen.:(Heisst es aber nicht eigentlich das die sich mekren wo sie stehen sollen und das immer ausregeln?
Naja, das 6210 geht ja vllt. auch noch, danke für den Tipp.
An ChrissyPu: ich verschweige eigentlich nix, zumindest nicht bewusst.
Problem bei nem µC ist das ich da noch weniger Plan von der Programmierung hab und das da sehr von Nöten ist. Ausserdem ist der Markt doch sehr unübersichtlich wenn man keine Ahnung davon hat.

Achso was ich vergessen hab, ich hab ja noch nen Geschwindigkeitsignal welches von nem Inkrementalgeber kommt. Das Messen sollte kein Problem darstellen, oder? Wenn das mit der PWM funktioniert könnte vllt. noch ein Motor angesteuert werden der Gas gibt, aber das ist kein Muss.

vielen dank für die bisherigen Hinweise.Top1

Steffen
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Hilfe bei Systemzusammenstellung - jg - 15.01.2009, 12:46
Hilfe bei Systemzusammenstellung - hotwheelz - 15.01.2009 13:20
Hilfe bei Systemzusammenstellung - jg - 15.01.2009, 14:32
Hilfe bei Systemzusammenstellung - jg - 16.01.2009, 13:40
Hilfe bei Systemzusammenstellung - jg - 17.02.2009, 12:26
Hilfe bei Systemzusammenstellung - jg - 17.02.2009, 13:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Ausgabe digitaler Arrays mit Hilfe von PCI-6143 synchronisieren - Hilfe! Toste 1 3.703 10.06.2008 09:13
Letzter Beitrag: Toste
  Hilfe - Hilfe Fehler 200020 Tobse 1 3.908 11.05.2006 16:47
Letzter Beitrag: Svenni

Gehe zu: