INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LabVIEW und activeX Interface



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.02.2009, 09:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2009 09:57 von rolfk.)
Beitrag #2

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
LabVIEW und activeX Interface
' schrieb:hi leute,

hab mich mal allgemein bisschen ins thema axtivex eingelesen. jetzt hab ich im bezug auf LabVIEW noch paar fragen.

wie ist denn in LabVIEW das activex interface realisiert, was für softwarekomponenten sind notwendig (.tdl, .dll, .ocx) um eine verbindung zu einem vi aufbauen zu können?

sind diese komponenten standartmässig in LabVIEW integriert oder vi spezifisch?

welche komponenten benötigt ein anderer PC (ohne LabVIEW) um das vi über ein netzwerk zu steuern will?

wie hilft mir der application builder dabei?

bitte helft damit ich nicht weiter im dunklen tappe...Rolleyes

thx nebur

Das LabVIEW ActiveX Interface wird entweder vom LabVIEW Entwickelsystem oder dem LabVIEW Runtimesystem zur Verfügung gestellt. Es ist in der Form einer *.tlb im System registriert und die genauen Details kannst Du Dir selber bei entsprechendem Wissen aus der Registry erarbeiten. Sollte das zu schwierig sein frage ich mich warum Du das überhaupt alles wissen willst.

Falls es darum geht den Runtime-Installer von einer LabVIEW Applikation auszusparen solltest Du die Idee besser schnell wieder vergessen. Die Abhängigkeiten und Kreuzverbindungen mit verschiedenen anderen Komponenten sind in neueren LabVIEW Versionen ziemlich gross und schwer selber zu eruieren. Zudem verändern sie mit jeder neuen Version (mit tendenziell ziemlich zunehmender Komplexität) so dass eine funktionierende Lösung bei der nächsten LabVIEW Version (oder auch schon der nächsten Applikation mit etwas verändertem Gebrauch an Funktionen) schon nicht mehr geht.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
LabVIEW und activeX Interface - Nebur - 28.01.2009, 14:30
LabVIEW und activeX Interface - rolfk - 01.02.2009 09:55
LabVIEW und activeX Interface - Nebur - 26.03.2009, 16:00
LabVIEW und activeX Interface - rolfk - 26.03.2009, 20:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Verbindung von Beckhoff zu LabView über ActiveX Thorben 2 6.812 17.04.2014 15:06
Letzter Beitrag: Thorben
  Events eines eigenen ActiveX Control werden nicht von LabView gefangen Katja 2 5.881 05.03.2014 09:03
Letzter Beitrag: Katja
  ActiveX in Labview importieren SPSOS 0 5.186 28.02.2012 13:59
Letzter Beitrag: SPSOS
  Eigenes COM Interface in eine VI/LabVIEW implementieren Novgorod 3 5.042 07.04.2009 12:09
Letzter Beitrag: rolfk
  ActiveX-Event umschreiben in LabVIEW 8.2.1 miccu 4 6.091 20.11.2008 08:15
Letzter Beitrag: miccu
  Mit ActiveX in LabVIEW Ventil steuern verflixxt 1 6.247 28.01.2008 08:19
Letzter Beitrag: matplo

Gehe zu: