So, erstmal vielen Dank für eure Antworten.
ich muss erstmal mit meinem Betreuer sprechen, ob ich das VI online stellen darf.
Zitat:- du läßt deine Erfassung durch die Hardware timen und hast kein "wait for next ms multiple" in der Schleife, das ist zwar in Verbindung mit Hardware-Timing genau richtig, ich hab aber schon beobachtet, dass ältere DAQmx-Versionen damit ein Problem haben und die Schleife ungebremst läuft => dann kann es schonmal vorkommen, dass der Treiber "durcheinander" kommt ...
Zitat:wenn es eine "echte" Karte ist kann es sein, dass dein Rechner ausgelastet ist?
Das habe ich wirklich nicht drin. Meine While-Schlife läuft so schnell sie kann. Das Problem kann sein, dass ich in der While-Schleife noch andere Dinge mache, z.B. die Waveforms untereinander zu subtrahieren und in nem File abzuspeichern. Evtl. lastet das den Rechner zu sehr aus, das erklärt trotzdem nicht, warum da Nullen stehen. Ich hätte es verstanden, wenn da Lücken wären, wo überhaupt nichts steht... Ich habe in meinem Rechner eine 6123 und eine 6143 die über RTSI gekoppelt sind, der Fehler tritt (meiner Meinung nach) sowohl bei den virtuellen als auch bei den echten Karten auf, wobei sich das bei den echten Karten nicht so schön sehen lässt. Bei den Virtuellen fällt das halt eher auf, wenn in der Sinuskurve so Hänger drin sind
Ansonsten hätte ich noch eine allgemeine Frage an euch:
Die NI-Examples zum Thema Daten aufnehmen setzen das DAQMx Read.vi immer in eine While-Schleife. Macht ihr das auch so, oder benutzt ihr einen Timed Loop?
Und noch etwas (ich hoffe ihr seid noch nicht genervt

). Wenn ich mir den Speicher, den mein Programm beim laufen belegt im Task-Manager anschaue, dann sehe ich, dass der belegte Speicherplatz während der Aufnahme immer größer wird. Allerdings wird er bei Beenden des Programms nicht geleert sondern erst, wenn ich LabVIEW komplett beende. Dabei habe ich hinter alle Tasks ein Clear Task gesetzt.
Gibt es sowas wie eine "Mach den Speicher frei".vi?
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Toste