INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messwerte in Echtzeit darstellen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.02.2009, 21:11
Beitrag #3

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Messwerte in Echtzeit darstellen
' schrieb:hallo,
ich benutze LabVIEW 8.5 (engl.) um (im rahmen einer studienarbeit) einen HP4156A analyzer mittels GPIB anzusteuern.
die komunikation klappt dank der instrumenten-treiber von der NI hompage gut und ich kann ne messung starten, die messwerte darstellen und abspeichern (ich entwickle ein programm mit dem man strom-spannungs-messungen vom pc aus durchführen und überwachen kann).
das problem ist folgendes:
der analyzer schickt die messwerte erst an LabVIEW wenn die messung abgeschlossen ist - d.h. ich kann die messung nicht während sie läuft abbilden lassen sonder nur am schluss die ganze kurve aufeinmal.
ist jetzt eigentlich nicht direkt ein "LabVIEW-Problem" sondern die SCPI programmier-"sprache" mit der man den analyzer steuert bereitet mir probleme.
vlt hat aber jemand schonmal ein ähnliches problem gehabt und gelöst.
wenn jemand ne idee hat wie ich dem messgerät sagen kann dass es jeden neuen wert direkt an den pc sendet wäre das super.
danke schonmal

Das wird wohl nur bei sehr langsamen Messvorgängen noch möglich sein. Es ist nämlich qua Belastung kein riesiger Unterschied ob man jeweils ein einzelnen Messwert über den Bus schickt oder aber eine ganze Messreihe in einem Rutsch und dann eventuel noch in binärer Form kodiert.
Zweiteres beansprucht nur unwesentlich mehr Zeit und Rechenleistung, sowohl im Gerät als auch im PC. D.h wenn das Gerät jetzt 10000 Messwerte einliest und dann in einem Rutsch (mit Vorliebe binär kodiert) zurückschickt wird das im Endeffekt VIEL schneller gehen als wenn es jeweils jeden neuen Messwert seperat zurückschickt.

HP Geräte unterstützen eigentlich alle Service Requests. Und wenn Deine Messung relativ langsam ist könnte es gar sein dass das Gerät eine Möglichkeit (sprich SCPI Befehl hat) um ihm mitzuteilen bei jedem Messwert einen solchen SRQ auszulösen um diesen vom Computer aus dann abzufragen. SRQ Programmierung auf GPIB ist aber nicht trivial und oftmals mit seinen eigenen Problemen verbunden. Also selbst wenn das Gerät das grundsätzlich unterstützen würde ist das im Treiber wohl nicht implementiert. Und selber mit SRQs und so zu basteln ist zwar ein interesssanter Zeitvertrieb aber ohne eine gute Basiskenntnis des GPIB Busses selber eine ziemlich frustrierende Sache.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Messwerte in Echtzeit darstellen - P.L. - 27.02.2009, 17:01
Messwerte in Echtzeit darstellen - Y-P - 28.02.2009, 08:59
Messwerte in Echtzeit darstellen - rolfk - 28.02.2009 21:11
Messwerte in Echtzeit darstellen - P.L. - 02.03.2009, 10:11

Gehe zu: