INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Kreuzkorrelator



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.06.2009, 00:34
Beitrag #1

Cruzaderz Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 81
Registriert seit: Apr 2008

2010
-
de_en

22846
Deutschland
Kreuzkorrelator
Heyho!

So, ihr Lieben - nachdem ihr mir schon so oft mit Rat&Tat geholfen habt kommt diesmal eine ganz harte Nuss. Ich beginne gerade mich von null in das Thema hineinzulesen. Insb. auf dem LV-Level sind viele hier mir aber meilenweit voraus, daher wälze ich in der Richtung einfach mal keine Bücher (doch - eins liegt schon in der Tasche für morgenWink) und frage mal wieder frech. Aber von vorn:

Ich mache Kalorimetrie (google). Dafür habe ich nen schönen Thermostat der 3 KW heizen und kühlen kann und jage dessen temperierten Ausgang durch ein Doppelmantelgefäß. Nun ist mein "Doc" heute auf die Idee gekommen, das Ding komplett zu bilanzieren, was übersetzt heißt, dessen Wärmeverluste oder Zufuhr (von innen) zu erfassen. Dafür braucht man neben der Temperatur von Zu- und Ablauf des Potts auch die Fließgeschwindigkeit und genau da kommt die Kreuzkorrelation ins Spiel...

Ich kann das Temperatur recht schnell und genau (1000 S/sek bzw. interpoliert ca. 0.002 K relative Genauigkeit mit 2 S/sek) erfassen und so ein Thermostat hat immer Regelschwankungen mit so 2-5 Sekunden Periodendauer, wenn der Regler gut eingestellt ist. Er sprach glaube ich von einem elektronischen Gerät, ich denke aber, daß LV hier viel mehr Leisten kann. Der Ansatz ist wie folgt:

Der Mantel hat grob geschätzt 200 mL Volumen und ist eigentlich eine platte Spirale, die so 8-10 mal um den Pott herum läuft. Die Strömung ist zwar schon recht heftig, d.h. hohe Reynoldszahlen, aber trotzdem müßte man Störungen gut erkennen können. Ich denke mal, so 50% in Amplitude und Phase werden sie matschig aber immer noch sichtbar - zur Not helf' ich mit flüssig-Stickstoff nach... ;-)

Naja - hier kommt wie gesagt LV ins Spiel. Wir haben die Studentenversion, d.h. ich kann alle Module installieren, die NI anbietet. Auch nen Core2 für 4-500€ kann ich meinem Prof. bestimmt aus dem Kreuz leiern, wenn es nötig ist - dafür bin ich sonst ja immer schön sparsam gewesen *LOL*. Die Frage ist halt, ob LV so etwas generell knacken hönnte, d.h. ein quasi leicht "vermatschtes" Signal und dessen Ursprung korrelieren und mir einfach nur die zeitliche Verzögerung ausspucken.

Beste Grüße aus dem Norden,
Dennis
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 17.06.2009 00:34
Kreuzkorrelator - Lucki - 17.06.2009, 07:15
Kreuzkorrelator - cb - 17.06.2009, 18:09
Kreuzkorrelator - gottfried - 19.06.2009, 08:52
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 19.06.2009, 14:51
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 19.06.2009, 15:56
Kreuzkorrelator - cb - 20.06.2009, 06:42
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 25.06.2009, 19:41
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 22.01.2011, 20:25
Kreuzkorrelator - Cruzaderz - 22.01.2011, 21:01

Gehe zu: