INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Wertebereich eines Anzeigeelements begrenzen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.08.2009, 07:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2009 07:48 von rolfk.)
Beitrag #6

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.317
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Wertebereich eines Anzeigeelements begrenzen
' schrieb:Hallo Schrotti,

stimmt. Der Eigenschaftsknoten funktioniert überhaupt nicht. Dass es keinen Sinn haben soll, den Wertebereich einzugrenzen, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Im konkreten Fall messe ich einen Gasstrom, der mit einer simplen Formel (Formel-Knoten) korrigiert wird und nahe 0 auch schon mal negativ werden kann (was hier Unfug ist). Hier fände ich eine Eingrenzung des Wertebereiches schon schön, anstatt über eine case-Strucktur gehen zu müssen.

Gruß

Peter

Die Eingabewertebegrenzung gilt seit etwa LabVIEW 5 oder 6 auch nur noch für die Usereingabe. Das heisst wenn Du ein SubVI hast das ein Kontroll hat das auch als SubVI Parameter gilt, dann wird die Werteeingabe nur eingeschränkt wenn Du das VI selbständig laufen lässt und die Eingaben direkt ins Kontroll versuchst zu machen. Bei Übergabe eines Wertes als SubVI wird diese Einschränkung nicht gemacht.
Und da der User keine Eingabe an einen Indicator machen kann gibts dort diese Option logischerweise auch nicht. Dass es in den Eigenschaftsknoten vorkommt, hat damit zu tun dass diese per Klassentyp definiert sind und da können diese Eigenschaften nicht einfach verschwinden weil das Kontroll plötzlich ein Indicator ist. Es ist auch nicht wirklich ein Fehler denn der Indicator hat intern schon diese Eigenschaften, nur machen sie halt keinen Sinn solange dieser nicht in ein Kontroll gewandelt wird.

Die Begründung liegt darin dass die Werteeingabebegrenzung als eine reine Userinteraktion gesehen wird. Wenn jemand eine programmatische Werteeingabebegrenzung wünscht soll er diese auch programmatisch machen durch die Verwendung des bereits erwähnten "Wertebereich prüfen und erzwingen". Das ist auch in programmtechnischer Sicht besser, da man dann beim Betrachten des Diagramms auch sieht dass da etwas so getan wird. Wäre das im Kontroll oder Indicator selber versteckt wäre das eine zu späterem Zeitpunkt manchmal schwer einsichtliche und zu ergründende Eigenschaft eines VIs.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Wertebereich eines Anzeigeelements begrenzen - rolfk - 03.08.2009 07:47

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Numerisches Bedienelement maximale Signalsteigung begrenzen antwort 2 4.576 06.03.2017 13:46
Letzter Beitrag: antwort
  Zeitdauer in Wertebereich ermitteln karl. 3 4.082 13.02.2017 13:33
Letzter Beitrag: karl.
  Signalverlaufslänge begrenzen Hasenfuss 4 4.367 26.04.2016 13:40
Letzter Beitrag: Lucki
  Einfachen Funktionsgenerator.vi generiertes Ausgangssignal begrenzen Moes 7 7.813 18.09.2015 11:38
Letzter Beitrag: Moes
  Error-200077 at DAQmx StartTask.vi | Wertebereich lumaxo 4 5.773 18.09.2014 14:30
Letzter Beitrag: jg
  Zahl auf Wertebereich überprüfen und Ausgang setzen Serial 3 5.662 29.04.2014 06:20
Letzter Beitrag: Serial

Gehe zu: