' schrieb:Aus diesem Grund nutze ich sie nicht. Ich versuche so zu programmieren, wie es vom Jeff Kodosky ursprünglich gedacht war. Also keine unsichtbaren Leitungen und uninitialisierten Schieberegister.
' schrieb:
Krass, wie man sich die an sich recht einfache und intuitive LabVIEW-Programmierung künstlich erschweren kann...... 
Da bin ich froh, dass ich LVOOP nicht verwende. 
Gruß Markus
SO meinen Lieben,
wie würdet Ihr denn vorgehen, wenn Ihr eine Bildreihe mit 600 Bilder à 658 x 496 Bildpunkten (SGL) verarbeiten wollt? Und zwar nicht nach fester Vorschrift sondern sequentiell nach Benutzerwunsch. Es gibt also so Funktionen wie Projektdatei öffnen, Neue Projektdatei anlegen, Bilder hinzufügen, Bilder drehen, Bilder glätten, Regionen auswählen und Mittelwerte der Pixel bestimmen, und etc. pp.
Also man hat eine umfangreiche Event-Struktur in einer Schleife und ziemlich viele verschiedene unterschiedlich komplexe Bildverarbeitungsfunktionen, die in SubVIs stecken, damit das Blockdiagramm nicht 3000 x 3000 Bildpunkte groß wird.
Würdet Ihr das alles mit sichtbaren Leitungen machen wollen?