Grundlagenfragen DAQ
Hallo holographics,
zu1
Der DAQ-Assistent ist recht, um schnell mal was zu probieren. Wenn Du mit Fortschreiten der Programmierung feststellst, daß Du die Daten anderst Anzeigen oder bearbeiten möchtest, ist der DAQ-Assi nicht sehr kooperativ.
Da der Assi intern auch mit den Basis DAQ Vi's arbeitet, kannst Du es auch gleich so programmieren. Das ist nicht wirklich schwerer aber viel flexibler.
zu2
Mit der Abtastrate stellst Du die Geschwindigkeit ein, mit der Dein Signal abgetastet wird. Wenn Du ein konstantes Signal hast, bei dem Dir ein erfasster Wert reicht, dann kannst Du wirklich nur ein Sample lesen. Meist hat man da aber noch eine gewisse Streuung, weshalb es sich empfielt mehrere Samples zu lessen und den Mittelwert zu berechnen.
Oder Du möchtest einen Kurvenverlauf ermitteln. Dann mußt Du auch mehrere Samples lesen, die zusammen mit der Abtastrate den Kurvenverlauf ergeben.
Bei der kontinuierlichen Erfassung, wird der Samples Wert benutzt um in Verbindung mit der Abtastrate den Erfassungspuffer zu berechnen, in den Deine Daten zwischengespeichert werden, bevor Du Sie abrufst. (Task Timing)
Ansonsten werden mit der Samples Angabe soviele Werte aus dem Puffer gelesen, der übrigens bei falscher Programmierung schnell mal überläuft.
Grüße
Andreas
|