Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
Für den hardwaretechnischen Trigger benötigt man einen Triggereingang. Ich kenne die Spannungsmessgeräte nicht näher, so dass ich nicht sagen kann, ob das mit denen geht. Das Handbuch sollte darüber jedoch Auskunft geben können. Dort ist dann sicherlich auch eine Skizze wie man das aufbaut.
Ich habe noch mal das VI mit reduzierter Schleifenanzahl zusammengestellt. Ich kann jedoch nicht sagen, ob es richtig funktioniert, da ich nicht weiß, was die 'Spannungsmessgeräte an Strings zurückliefern und ob ich sie jetzt richtig umwandle. Auch das Teilen durch die Dateiwerte habe ich unter den Tisch fallen lassen, da ich den Sinn nicht erkenne.
Das VI habe ich in LV 8.2 gespeichert.
Eine weitere Möglichkeit zur synchronen Messung von Strom und Spannung wäre statt einer Rampe eines Funktionsgenerators eine konstante Spannung zu erzeugen. Vielleicht kann man das auch mit dem Funktionsgenerator machen (Manual lesen!). Dann ließt man Strom und Spannung und gibt den nächsten Spannungswert aus. Alles in einer Schleife. Hier ist auf die Einschwingzeiten zu achten. Wie groß die sind weiß ich nicht aber vielleicht das Manual oder der Geräteeigentümer.