INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.02.2010, 10:50
Beitrag #7

Rainito Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 96
Registriert seit: May 2009

2010
2008
de

89297
Deutschland
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes
Hallo ihr,

hab meine Laufzeiterfassung mal augebaut, wie sie in einem meiner 9 Zustandsautomaten aussieht. Zu beachten ist, dass entweder der Timer bei null gestartet werden kann oder durch Eingabe von zeiten eine laufzeit geladen werden kann, wie es auch bei mir im Programm der Fall ist.

Für meine Zeiterfassung benutz ich das ExpressVI "Verstrichene Zeit" aber das seht ihr ja im VI selber.

Zu eurem Verdacht auf Zeitgleiche Abarbeitung: Wenn ich 9 parallel ausgeführte Zustandsautomaten hab, die ihre Messdaten über Melder bekommen. Da diese Zustandsautomaten nicht zeitgesteuert ablaufen könnte es hier zu dieser Nanosekunde kommen oder? Versteh ich das richtig?

Grüße Rainito

Lv86_img


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Simulierte_Laufzeiterfassung.vi (Größe: 41,69 KB / Downloads: 270)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes - Rainito - 19.02.2010 10:50

Gehe zu: