INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Probleme mit der Ereignisstruktur



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.07.2013, 14:04 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.2013 14:04 von Y-P.)
Beitrag #10

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
RE: Probleme mit der Ereignisstruktur
Hier der Auszug von der NI-Webseite:
Code:
Why use Producer/Consumer?

The Producer/Consumer pattern gives you the ability to easily handle multiple processes at the same time while iterating at individual rates. What makes this pattern unique is its added benefit of buffered communication between application processes. When there are multiple processes running at different speeds, buffered communication between processes is extremely effective. For example, an application has two processes. The first process performs data acquisition and the second process takes that data and places it on a network. The first process operates at three times the speed as the second process. If the Producer/Consumer design pattern is used to implement this application, the data acquisition process will act as the producer and the network process the consumer. With a large enough communication queue (buffer), the network process will have access to a large amount of the data that the data acquisition loop acquires. This ability to buffer data will minimize data loss.

Und hier der Link zu der Seite:
http://www.ni.com/white-paper/3023/en/

Dort steht die Antwort auf Deine Frage.

Gruß Markus

(22.07.2013 13:03 )ash schrieb:  Ich hätte nochmal ne allgemeine Frage zum Producer/Consumer-Design bei Ereignisstrukturen:
Wenn ich die eintreffenden Ereignisse der Producer Schleife mittels Queue asynchron in der Consumer Schleife abarbeite, ist das nicht im Prinzip dasselbe als wenn ich nur eine Ereignisstruktur (ohne Producer/Consumer Design) mit der Option "Benutzereingriffe auf dem Frontpanel erst verarbeiten, wenn der Ereignis-Case abgeschlossen ist" verwende? Immerhin passiert hier nun auch nichts anderes als dass die Ereignisse intern in eine Art Queue gelegt, nach und nach abgearbeitet werden und das Frontpanel auch wie gewünscht nicht blockiert wird.
Oder worin liegt der Vorteil dieses Producer/Consumer-Designs bei Ereignisstrukturen?

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Probleme mit der Ereignisstruktur - Y-P - 22.07.2013 14:04

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Serielle Ereignisstruktur-Variablen in Ereignisstruktur übergeben Hummingbird 15 14.720 02.11.2011 16:13
Letzter Beitrag: Hummingbird

Gehe zu: