INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

I2C - Simulierung eines Sensors



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.08.2018, 09:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.08.2018 09:16 von sarah_gru.)
Beitrag #9

sarah_gru Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 23
Registriert seit: Aug 2018

2017
2016
DE



RE: I2C - Simulierung eines Sensors
(09.08.2018 08:55 )GerdW schrieb:  Hallo Sarah,

Zitat:leider muss dass alles über eine Software laufen.
Nein.

Zitat:Ich lese gleichzeitig über Modbus Register aus dem Stellantrieb aus. Diese Daten werden dann in LabVIEW verarbeitet und es werden neue Werte berechnet (aus den Daten vom Modbusregister und einigen Parametern die der Benutzer am Anfang vom Programm eingibt). Die berechneten Werte werden werden dann wieder mittels I2C meinen Stellantrieb übermittelt.
- Dein Stellantrieb kommuniziert sowohl über Modbus (RS232? TCP?) und über I2C - parallel? Was ist denn das für ein Antrieb?
- Du kannst die Modbus-Kommunikation mit LabVIEW/PC machen. Die berechneten Stelltwerte dann ber (virtuellem) COM-Port zum Arduino schicken. Dort dann per I2C zum Stellantrieb. Den Arduino-Teil dabei direkt mit der Arduino-IDE (nicht mit LINX/LIFA!) programmieren…
- Ja genau also mein Stellantrieb wird einerseits über Modbus RTU ausgelesen und fordert wiederum Daten über I2C von einem Sensor, bzw. der Sensorsimulation an.
Der Stellantrieb dient zur Volumenstromregelung. Die Modbus Verbindung dient eigentlich nur dafür, die aktuelle Klappenposition und so etwas zu bestimmen.
Zuerst werden Daten per I2C gesendet, dann regelt der Stellantrieb und dann werden Informationen über den Betriebszustand mittels Modbus ausgelesen.
- Den Programmablauf habe ich mir auch so vorgestellt, die Frage ist jedoch, wie ich die Werte auf den Arduino schicke und es dann möglich ist, dass diese Werte über I2C weitergeleitet werden. Irgendwie muss ich dann ja meinem Programm sagen, dass er die Daten auf dem Arduino weiterschickt, jedoch gibt es dafür keine Bausteine die das meiner Meinung nach machen. Blink
Deswegen habe ich probiert gleich mit den fertigen Arduino-IDE Bausteinen die Daten per I2C zu senden (sh. Programm im Post 3) Blush

(09.08.2018 08:55 )GerdW schrieb:  
Zitat:diese Bausteine funktionieren aber doch nur, wenn ich bei meiner Hardware das "USB-8451 I2C-/SPI-Schnittstellengerät" von National Instruments verbaut habe oder nicht?
Ja, da hast du recht.
Aber für deinen Arduino gibt es garantiert auch fertige Bibliotheken, die die I2C-Kommunikation implementieren…
Ja, aber die ist eben so schlecht dokumentiert, dass man nicht wirklich weiß, wie man es aufbauen soll. Und all meine Versuche sind bis jetzt gescheitert.
Bei meinem aktuellen Programm (hab ich hier im Anhang mal hinzugefügt) schreibt der erste Baustein die 20 per I2C aber dann wenn er lesen soll kommt die Fehlermeldung:
Fehler 5003 bei LabVIEW Interfache for Arduino I2C Read.vi .... A timeout occurred while trying to read from the Arduino.
Aber ich verstehe nicht, wo mein Fehler ist Huh

PS: Ich hab das Programm auch mal als Bild hinzugefügt, falls ihr die Bausteine eben nicht habt Smile

LG Sarah


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

17.0 .vi  Arduino_send.vi (Größe: 301,3 KB / Downloads: 228)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: I2C - Simulierung eines Sensors - sarah_gru - 09.08.2018 09:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Daten eines 3D-Sensors auswerten imoerial 2 4.032 13.08.2013 09:43
Letzter Beitrag: imoerial

Gehe zu: