| 
	
		
			| 
					11.08.2009, 18:49  
				 |  
			| 
					
                                                 | havetodo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 124
 Registriert seit: Jul 2009
 
 8.6 student
 -
 de
 
 59348
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					öhhmm, ich hab mich zu früh gefreut   
Die Schleife habe ich in mein Programm eingesetzt und egal wo ich sie einflechte, schießt es mir das Programm ab bzw ist es nur noch mit der Schleife beschäftigt und verweigert die restliche Arbeit. Hab den Zeitzähler schon auf 100 hochgesetzt, nutzt aber nix. 
Gibt es noch eine andere Möglichkeit, diese Indexanzeige des Array zu ersetzen? Oder aber so zu modifizieren, dass nur die Seitenanzeige sichbar ist und um einen Zähler erhöhrt dargestellt wird? 
Diese Seitenwahl muß unabhängig des Zustandes, das das Programm grad abarbeitet, die Seitenanzeige nach Anwendereingabe wechseln.....
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 09:16  
				 |  
			| 
					
                                                 | havetodo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 124
 Registriert seit: Jul 2009
 
 8.6 student
 -
 de
 
 59348
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					Das ganze Prog kann ich nich hochladen, aber ich versuchs mal zu bschreiben.
 Da ich nicht weiß wohin man solche "immeraktiven" Routinen plaziert, hab ich es in mehreren Versionen probiert:
 1. In die Hauptschleife neben die Zustände
 2. Neben die Hauptschleife (sozusagen als Nebenschleife)
 3 In den Zustand wo die Werte in das Array geschrieben werden
 4. als letztes ist mir nur noch eingefallen die Schleife zu entfernen und die Eingabe dort ohne Schleife laufen zu lassen.
 
 Der Effekt war immer der gleiche.
 
 Kann ich das eventuell besser mit einer Wertänderungsabfrage der Numeric Control machen?
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 10:08  
				 |  
			| 
					
                                                 |   SeBa
   LVF-Guru
 
      
 
 Beiträge: 2.025
 Registriert seit: Oct 2008
 
 09SP1 & 10 FDS
 2008
 DE
 
 65xxx
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					' schrieb:Das ganze Prog kann ich nich hochladen ...ich wills auch garnicht sehen , aber ich versuchs mal zu bschreiben. ...schön, wenistens etwas 
 Da ich nicht weiß wohin man solche "immeraktiven" Routinen plaziert ...ich auch nicht, hab ich es in mehreren Versionen probiert:
 1. In die Hauptschleife neben die Zustände ...kann ich nicht beurteilen, kenne ja deine HS nicht
 2. Neben die Hauptschleife (sozusagen als Nebenschleife) ...würd ich auch so machen
 3 In den Zustand wo die Werte in das Array geschrieben werden ...Zustände? also hast du ne Statemachine gebaut?
 4. als letztes ist mir nur noch eingefallen die Schleife zu entfernen und die Eingabe dort ohne Schleife laufen zu lassen. ...glaub nicht, dass es dann funktionieren kann
 
 Der Effekt war immer der gleiche.
 
 Kann ich das eventuell besser mit einer Wertänderungsabfrage der Numeric Control machen? ...weiß nicht wie/was du meinst
 
 
So,
 
nicht das ganze Programm hochladen... aber du könntest ja auch ein kleines Beispiel machen, welches das Problem veranschaulicht und aufs Wesentliche reduziert.
 
Ich hab dir da mal ein Beispiel für so ein Beispiel gezaubert.
        Array_blaettern_parallel.vi  (Größe: 12,28 KB / Downloads: 234) 
 
Gruß SeBa
 
Edit: 
PS: Keine Ahnung vom Beenden paralleler Schleifen... wurde aber im Forum schon öfter diskutiert.
				 
 
Dieser Beitrag soll weder nützlich, informativ noch lesbar sein.
 Er erhebt lediglich den Anspruch dort wo er ungenau ist, wenigstens eindeutig ungenau zu sein.
 In Fällen größerer Abweichungen ist es immer der Leser, der sich geirrt hat.
 
 Rette einen Baum!
 Diesen Beitrag nur ausdrucken, wenn unbedingt nötig!
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 13:59  
				 |  
			| 
					
                                                 | havetodo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 124
 Registriert seit: Jul 2009
 
 8.6 student
 -
 de
 
 59348
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					Das Problem besteht wohl bei mir darin, dass das Prog gleichzeitig auf das Array zugreift und dort Daten reinschreibt.Wenn ich dazu parallel die Anzeige über die Nebenschleife ändere, kommt es wohl durcheinander.
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 14:09  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					:???:Dann programmier' doch ein kleines Bsp., das veranschaulicht, was Du meinst. 
Gruß Markus
 ' schrieb:Das Problem besteht wohl bei mir darin, dass das Prog gleichzeitig auf das Array zugreift und dort Daten reinschreibt.Wenn ich dazu parallel die Anzeige über die Nebenschleife ändere, kommt es wohl durcheinander.
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 14:48  
				 |  
			| 
					
                                                 | havetodo
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 124
 Registriert seit: Jul 2009
 
 8.6 student
 -
 de
 
 59348
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					okay, 
ich hab mir Mühe gegeben   
so ungefähr soll es sein.....
    Array_blaettern_parallel_2.vi  (Größe: 10,06 KB / Downloads: 252) 
  
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					12.08.2009, 15:21  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | 3D Array 
					Hab' jetzt Feierabend und kann jetzt nicht ausführlicher antworten, aber was mir gleich auffällt, ist dass Deine untere Schleife nicht abgearbeitet wird, weil sie auf das "Stop"-Signal, das von oben durchverdrahtet wurde, wartet. Da solltest Du eine lokale Variable vom Stop-Button erstellen (davor auf Mechanical Action = Switch schalten) und in die untere Schleife an der Abbruchbedingung einfügen.Bei parallelen Schleifen macht es auch Sinn, sich mal nach "Producer-Consumer-Pattern(bzw. Loop)" umzuschauen.
 
 Gruß Markus
 
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |