| 
				 
					20.12.2007, 15:34  
				 
				
  Beitrag #1 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            DrHoas 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 117 
	Registriert seit: Oct 2007
	
 
 
2011 
2007 
DE 
 
 
Deutschland 
			 | 
                              
Programmieren im Formelknoten 
				 
					Hallo, 
 
kann mir jemand ein VI posten, aus dem ich die Syntax für die Programmierung im Formelknoten ablesen/abspicken/lernen kann? Vor Allem eine While-Schleife wäre mir wichtig. Die Hilfe finde ich zu dem Thema nicht sehr gelungen. 
 
Danke. 
 
Philipp
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					24.12.2007, 09:25  
				 
				
  Beitrag #2 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Y-P 
 
 
                            
                                ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 12.612 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof. 
2006 
EN 
 
71083 
Deutschland 
			 | 
                              
Programmieren im Formelknoten 
				
					Hallo, 
das hier ist ein Beispiel aus dem LabVIEW-Example-Finder. Was genau hinter der Berechnung steckt blicke ich nicht. Jedenfalls wird das Volumen berechnet. 
Wenn Du (oder auch jemand anders) den Code genau verstanden hast (hat), dann kannst Du (er) ihn gerne posten. Mir ist die Verschachtelung der Schleifen und die Sytax (While(0), While(1)) suspekt. Irgendwie werden aber wohl die Schleifen so lange erhöht, bis der Eingangswert erreicht ist, aber wo dann multipliziert wird, weiß ich nicht.  
     calculate_volume.vi (Größe: 15,93 KB / Downloads: 723) 
  
Gruß Markus
				  
				
				
 
-------------------------------------------------------------------------- 
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !! 
--------------------------------------------------------------------------  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					24.12.2007, 11:00  
				 
				
  Beitrag #4 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Y-P 
 
 
                            
                                ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 12.612 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof. 
2006 
EN 
 
71083 
Deutschland 
			 | 
                              
Programmieren im Formelknoten 
				
					Ich weiß, das ist jetzt   , aber könntest Du kurz erklären was da in dem Formelknoten (in meinem Bsp. von Beitrag 2) vor sich geht?  
Mit C habe ich schon ewig nichts mehr zu tun gehabt (und damals nur Grundlagen).  
Rein interessehalber würde mich aber die Programmierung in dem Knoten doch interessieren.   
Gruß Markus
				  
				
				
 
-------------------------------------------------------------------------- 
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !! 
--------------------------------------------------------------------------  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					26.12.2007, 16:23  
				 
				
  Beitrag #5 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            rolfk 
 
 
                            
                                LVF-Guru 
                                      
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 2.318 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 
 
alle seit 6.0 
1992 
EN 
 
2901GG 
Niederlande 
			 | 
                              
Programmieren im Formelknoten 
				
					' schrieb:Ich weiß, das ist jetzt  , aber könntest Du kurz erklären was da in dem Formelknoten (in meinem Bsp. von Beitrag 2) vor sich geht?  
Mit C habe ich schon ewig nichts mehr zu tun gehabt (und damals nur Grundlagen).  
Rein interessehalber würde mich aber die Programmierung in dem Knoten doch interessieren.   
 
Gruß Markus 
Im wesentlichen sind es drei ineinander verschachtelte Schlaufen um das Volumen eines"Kubuses mit den Dimensionen x, y, und z zu berechnen. Im Prinzip macht diese Routine nichts anderes dann:
 
vol = 0;
 
for (i=0; i < x; i) 
{ 
  for (j=0; j < y; j) 
  { 
    for (k=0; k < z; k) 
    { 
       vol = vol + 1; 
    } 
  } 
}
 
und noch einfacher:
 
vol = x * y * z;
 
while (1) ist eigentlich nichts anderes als "solange bis 1 nicht mehr 1 ist", was natürlich nie passiert, 
aber mit dem break; wird die Schlaufe irgendwann doch abgebrochen.
 
Warum so kompliziert dann?
 
So wie das aussieht kommt das direkt aus dem Testframework von LabVIEW. Jede Nacht wird auf mehreren Servern automatisch eine neue Version von LabVIEW kompiliert aus den letzten Quellcodebestandteilen aus dem Quellcodecontrolsystem. Dieses LabVIEW wird dann auf eine umfangreiche Bibliothek von VIs losgelassen, die mittels eines Testframworks geladen und ausgeführt werden. Alle diese VIs geben eine Boolean zurück der Success oder Failure angibt. Alle Fehler werden gelogt und am morgen erhalten die Entwickler eine Liste von Fehlern die aufgetreten sind. Dann können sie gleich schauen, was sie am Tag zuvor vermurkst haben.
 
Dieses Beispiel verwendet nicht so oft benützte Schreib- und Benützungsweisenvon Schlaufen. Normalerweise werden die Abbruchbedingungen von Schlaufen in der Schalufenbedingung festgelegt, aber man kann eine Schlaufe auch voreitig mit einem break; abbrechen.
 
Rolf Kalbermatter
				  
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 
 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					26.12.2007, 18:56  
				 
				
  Beitrag #6 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Y-P 
 
 
                            
                                ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻ 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 12.612 
	Registriert seit: Feb 2006
	
 
 
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof. 
2006 
EN 
 
71083 
Deutschland 
			 | 
                              
Programmieren im Formelknoten 
				
					Danke für die Info. Das muss ich mir jetzt mal in Ruhe anschauen.   
Gruß Markus
				  
				
				
 
-------------------------------------------------------------------------- 
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !! 
--------------------------------------------------------------------------  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					27.12.2007, 13:56   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2008 14:17  von jg.)
				 
				
  Beitrag #7 
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					26.06.2021, 22:29  
				 
				
  Beitrag #9 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                             
                       
                            Traktor 
 
 
                            
                                LVF-Neueinsteiger 
                                
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 2 
	Registriert seit: Jun 2021
	
 
 
2020 
1990 
DE 
 
 
 
			 | 
                              
RE: Programmieren im Formelknoten 
				 
					In LV2012 konnte ich noch im Formelknoten einfach 
y=y+1;  
programmieren, so wie in C, PASCA VC, VB. u.s.w 
in LV2020 funktioniert das nicht mehr!!! 
Wer weiß warum???
				 
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					26.06.2021, 23:22  
				 
				
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Martin.Henz 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 447 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 
 
2.5.1 bis 20 
1992 
kA 
 
74363 
Deutschland 
			 | 
                              
RE: Programmieren im Formelknoten 
				 
					Hallo Traktor, 
 
warum sollte ein "y=y+1;" in LabVIEW 2020 nicht mehr funktionieren? 
(ziemlich unvorstellbar) 
Wenn du das so in den Raum stellst, dann schiebe bitte noch ein Beispiel hinterher.
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |