| 
					Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 | 
		
	
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					21.05.2010, 13:07  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | D_Jarr
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 4
 Registriert seit: May 2010
 
 2009
 2010
 de
 
 
 Deutschland
 
 | Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 
					Moin Leute,ich benötige dringend Hilfe zu der Wandlerkarte USB-6009 von NI. Ich möchte mit der Karte über den analogen Ausgang (ao0) ein Hochspannungsnetzteil ansteuern. Das Ausgangssignal soll eine Dreieckspannung mit maximaler Frequenz von 2Hz und einer variabel einstellbarer Amplitude (0-5 V) sein.
 
 Wenn ich nun in LabVIEW (2009 SP1) ein entsprechendes Signal erzeugte und es über den DAQ-Assistenten auf das 6009er sende stellt sich die Ausgangsspannung auf konstante 1V ein. Das erscheint mir in erster Linie auch logisch, da im DAQ-Assistenten der Signalerzeugungsmodus auf 1 Sample (OnDemand) eingestellt ist.
 Leider lässt sich der Modus nicht verändern, ohne eine Fehlermeldung zu erzeugen.
 
 Wie erzeuge ich nun eine veränderliche Ausgangsspannung auf diesem Gerät?
 
 D_Jarr
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.05.2010, 15:05  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 
					Direkt aus dem Examplefinder:    Cont_Gen_Voltage_Wfm_Int_Clk_Non_Regeneration.vi  (Größe: 32,34 KB / Downloads: 364) 
   
Gruß Markus
				
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					25.05.2010, 21:11  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 
					' schrieb:Direkt aus dem Examplefinder:
 Gruß Markus
 
@Markus: Das Bsp funktioniert bei einer 6009 NICHT! Die kann nur mit Software-Takt immer einen neuen Wert am AO setzen!
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.05.2010, 06:27  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 
					OK, aber das ist doch schnell für den entsprechenden Zweck umgebaut.
 Gruß Markus
 
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.07.2010, 10:29  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 | D_Jarr
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 4
 Registriert seit: May 2010
 
 2009
 2010
 de
 
 
 Deutschland
 
 | Kontinuierliches analoges Ausgangssignal NI USB 6009 
					Ja das Example hatte ich auch schon am Wickel, es funktioniert tatsächlich nicht mit dem 6009er. Also gibt es tatsächlich keine elegantere Methode, als es mit nem Takt zu simulieren? Ärgerlich - habe es den Spezifikationen vor dem Kauf nicht entnehmen können... Nun habe ich es auch gefunden :-(Nun denn vielen Dank für die Hilfe, dann bastel ich halt mal was.
 Grüße
 D_Jarr
 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
