| 
	
		
			| 
					23.05.2013, 08:02  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | helloworld
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: May 2013
 
 8.6
 2011
 EN
 
 
 
 
 | Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Hallo zusammen
 Ich habe schon vor kurzem einmal gefragt, wie ich am einfachsten den Maximalwert eines Peaks herausfinden und anzeigen kann in LV. Mit der Max&Mix Funktion ging dies recht einfach, aber wie sich herausgestellt hat, wird der Peak in der eigentlichen Anwedung Rechteckig sein, genauer gesagt wird beim Signal ca. 200us einen Peak sein. Nun muss ich herausfinden, wo der berechnete Höchstwert liegt, also die Mitte dieses Peaks, wie kann man so etwas machen?
 
 Zudem werde ich danach versuchen, von diesem Wert jeweils 100 Werte zusammenzuzählen und danach den Durchschnitt ausgeben, dass der Wert nicht allzu schwankt.
 
 Ich habe das Signal mit dem DAQ Assistan eingelesen, falls dies noch von bedeutung ist.
 
 MfG und Danke für jede Hilfe =)
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 08:26  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Hallo hello, Zitat:wird der Peak in der eigentlichen Anwedung Rechteckig sein ... Nun muss ich herausfinden, wo der berechnete Höchstwert liegt, also die Mitte dieses Peaks, wie kann man so etwas machen? 
Zeitpunkt der steigenden und fallenden Flanke bestimmen und dann den Mittelwert beider Zeiten berechnen...
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 08:59  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | helloworld
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: May 2013
 
 8.6
 2011
 EN
 
 
 
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Vielen Dank für die schnelle Antwort
 Wie ich mittlerweilen gerade gemerkt habe, wird das Signal doch nicht ein Rechteck Peak sondern ein "klassischer" kurviger Peak.
 Kann ich irgendwie den höchsten Wert berechnen, also nicht einfach den maximalen Punkt nehmen sondern berechnen wo er wäre, also eine Art Peak Analyse?
 
 Gruss
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 09:40  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2013 09:42  von GerdW.) Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Hallo hello, Zitat:irgendwie den höchsten Wert berechnen, also nicht einfach den maximalen Punkt nehmen sondern berechnen wo er wäre, 
Mach doch aus deinem "kurvigen" Verlauf einen rechteckigen, indem du einfach eine Vergleichsoperation hinzufügst. 
Danach zurück zu Punkt 1: Flankenzeitpunkte bestimmen...
 
Manchmal ist es hilfreich, wenn man ein Bild deines "Peaks" sieht, wo du einzeichnest, was du genau haben willst. Bisher hast du einen Peak, willst aber nicht dessen Maximalwert haben, sondern stattdessen eine Angabe, wo dieser Maximalwert "sein sollte"... 
Ziemlich verwirrend (finde ich), deshalb nur diese allgemeinen Vorschläge!
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 10:01  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 | helloworld
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: May 2013
 
 8.6
 2011
 EN
 
 
 
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Ok, hab mal ein Bild eines Peaks (wie er erwarted wird) angefügt. 
Ich weiss nicht wie man es mathematisch korrekt ausdrückt, aber ich möchte nicht wissen wo der höchste Punkt ist, sondern wo er wäre wenn die Kurve "gefittet" würde, wenn du verstehst was ich meine (sry falls komisch ausgedrückt).
 
Ich habe es mal mit dem "Peak Detector" versucht, dort konnte ich die minimale Peakbreite einstellen, sodass Rauschen nicht als Peaks wahrgenommen werden. Ich denke damit habe ich eine akzeptable Lösung gefunden, allerdings wäre mit eine mathematische Berechnung des Maximalpunkts doch ein bisschen lieber.
 
Gruss und Danke!
  
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 10:14  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Für einen Kurvenfit brauchst du erst einmal ein Modell.Auf was willst du fitten? Eine Gauß-Glocke? Eine Parabel? Ein "was weiß ich"?
 Die Berechnung des Maximums eines entsprechenden Fits ist dann einfach.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 11:11  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Wenn Du den Graphen statt als Bild als VI posten würdest (natürlich mit mit Plotinhalt als "Standard" gespeichert), dann  wäre es einfacher, eine Lösung vorzuschlagen.Es scheint sich hier um eine abgeschnittene Sinus-Spitze zu handeln, wie in Gleichrichterschaltungen typisch.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 12:28  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 | helloworld
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: May 2013
 
 8.6
 2011
 EN
 
 
 
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					Hallo
 Wie genau speichere ich den Plotinhalt als Standard?
 
 Es handelt sich nicht um eine Gleichrichterschaltung, sondern um ein Signal, welches von einem CCD ausgegeben wird.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.05.2013, 12:47  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2013 12:54  von Lucki.) Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Maximalwert Berechnung eines Peaks 
					 (23.05.2013 12:28 )helloworld schrieb:  Wie genau speichere ich den Plotinhalt als Standard? 
Ich wollte das vorschlagen: 
1. Dein VI laden und laufen lassen,  so dass der Plot im Diagramm ist 
2. Rechte Maustaste auf Diag /Datenoperationen / "aktuellen Wert als Standard"  (das war Deine Frage) 
3. Alles im VI löschen, dass nur noch der Graph übrig bleibt  
4. Das VI (welches nur noch aus einem einzelnen Element besteht) unter anderem Namen speichern und hier posten.
 
Wenn man dann den Graph in "Bedienelement" ändert (Was Du auch schon tun könntest), dann hat jeder hier unmittelbar Deine Originaldaten zur Verfügung.
 
Deine Spitze lässt sich wahrscheinlich auch durch eine Parabel, d.h ein Polynom 2. Grades, approximieren, Das wäre dann sehr einfach.
				 
				
				 |  |  
			|  |  |  |