| 
	
		
			| 
					13.10.2010, 20:01  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 |   jak888
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 133
 Registriert seit: Apr 2010
 
 2010
 2010
 en
 
 97447
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					Hallo,
 ich möchte einen numeric indicator erstellen, der im Extended Precision Format Werte zwischen 0 und 360 annehmen kann. Wenn 360 überschritten wird, soll das Ganze wieder von vorne anfangen. (Also: 355+10=5). Wenn Null unterschritten wird, soll das gleiche passieren. Wie kann ich das Realisieren?
 
 
"Good judgement comes from experience, experience comes from bad judgement." 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					13.10.2010, 21:03  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					Mach doch mal ein Bsp., wo man auch sieht was Du vorhast (wo Du z.B. 10 addieren möchtest,...).Weil ansonsten würde ich sagen, nimm eine Casestruktur und wenn die Zahl größer als 360 ist, dann setze den Indicator auf 0.
 
 Gruß Markus
 
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					13.10.2010, 21:14  
				  Beitrag #3 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					13.10.2010, 21:59  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   jak888
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 133
 Registriert seit: Apr 2010
 
 2010
 2010
 en
 
 97447
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					' schrieb:Was hälst Du davon? Wert Modulo 360 und das Ergebnis anzeigen. Modulo findest Du in der Numeric-Palette.
 Gruß Holger
 
Das ist schonmal ein guter Ansatz.
 
Allerdings wollte ich wissen, ob es möglich wäre das Ganze in den indicator zu integrieren. Das hätte den Vorteil, dass man nicht jedes mal an das Modulo denke müsste. Bei einer Control kann man ja auch einen Datebereich festlegen, den die Control annehmen kann, ich hatte gedacht, dass das vielleicht auch mit einem Indicator geht und dass ein Overflow möglich wäre. Wie gesagt, das wäre vom handling her einfacher. Da ich das aber in einer Objektorientierung verwenden werde, wird es wohl mit Modulo auch gehen. Danke für die Antworten.
				 
 
"Good judgement comes from experience, experience comes from bad judgement." 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.10.2010, 06:22  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					Du kannst Dir ja auch ein x-control basteln. Das kannst Du dann überall verwenden.
 Gruß Markus
 
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.10.2010, 08:29  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2010 14:40  von GerdW.) Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					Hallo jak, 
ein Indicator zeigt die Werte an, die du per Draht an ihn weiterleitest. Ich würde es sehr befremdlich finden, wenn ein Indicator da plötzlich eigene Rechnungen vornimmt (abgesehen von einer "normalen" Skalierung wie bei Graph-Achsen). Von daher eine Modulo-Operation verwenden. Wenn du öfter Winkel-Angaben darstellen musst, würde sich ja ein kleines Umrechnungs-subVI anbieten, so wie hier:
     
 (Umrechnung PID-Parameter von 1/s nach 1/min für den NI-PID-Regler)
 
Bei einem Control kannst du zwar einen Wertebereich vorgeben - der gilt aber nur, wenn ein User manuell Werte ändern/eingeben will. Wenn dieses Control als VI-Eingang verbunden ist, werden die Werte auch ohne Änderungen durchgereicht! (Ist, glaub ich, ab LV6 Standardverhalten. Vorher wurde auch in diesem Fall der Wert auf den gewünschten Range angepasst.)
				
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.10.2010, 08:37  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					 
Extended Precision bei Werte von "nur" 0-360, wow, was für Genauigkeiten brauchst du denn?!   
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.10.2010, 14:32  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 |   jak888
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 133
 Registriert seit: Apr 2010
 
 2010
 2010
 en
 
 97447
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					' schrieb: Extended Precision bei Werte von "nur" 0-360, wow, was für Genauigkeiten brauchst du denn?!
  
 Gruß, Jens
 
Naja, mein Dozent hat mal gemeint, dass mein Vorgänger Mondphasen gemessen hat, mittels Beschleunigungssensor. Der Einfluss des Mondes liegt überschlägig bei 10^-4 - 10^-22 mal g. Daher hab ich beim ersten Entwurf meiner Software alles so genau wie möglich eingestellt. Ich denke allerdings nicht, dass der Sensor das erreichen kann von der Genauigkeit her. Später muss man sich wohl nochmal überlegen, welchen Bereich man verwendet und was der Sensor wirklich kann. (nämlich höchstens 0,366*10^-3*g)
				 
 
"Good judgement comes from experience, experience comes from bad judgement." 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.10.2010, 14:37  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2010 14:37  von GerdW.) Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | Numeric indicator mit überlauf 
					Hallo jak,
 die Frage ist nicht, welches der kleinste zu messende Wert deines Beschleunigungssensors ist, sondern wieviele Stellen dein Messwert hat!
 Wenn dein Sensor einen Wert wie "0,366e-3" liefert, reichen dir doch schon 3 Stellen Genauigkeit - d.h. du kommst mit SGL locker aus. Nur wenn der Sensor stattdessen "0,36598765432109e-03" liefern sollte (was ich stark bezweifle), bräuchtest du DBL oder gar EXT! Da viele Rechenfunktionen aber auf DBL festgelegt sind, würde ich hier immer mit DBL arbeiten...
 
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |