| 
					Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm | 
		
	
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					28.01.2009, 14:47  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm 
					Zurücksetzen kannst Du einen "Waveform-Chart" so wie hier im Bsp.. 
Den Property-Node erstellst Du, indem Du im Block Diagramm einen Rechtsklick auf Deinen "Indicator" machst und "Create" -> "Property Node" auswählst.
    Waveform_Chart_zuruecksetzen.vi  (Größe: 14,39 KB / Downloads: 324) 
   
Gruß Markus
				
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					28.01.2009, 14:55  
				 |  
			| 
					
                                                 | Zeitweise_begabt!
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: Jan 2009
 
 8.5
 2008
 de
 
 67653
 Deutschland
 
 | Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm 
					ah, das ist interessant. Aber ich möchte das Signal nicht zurücksetzen, sondern dass die Zeitachse bei 0 beginnt und bei 0 bleibt. Sodass das Signal praktisch zusammengedrückt wird im Diagramm. Entschuldige die Ausdrucksweise, aber ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll. Es soll sich nur das Maximum weiter erhöhen.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					28.01.2009, 15:08  
				 |  
			| 
					
                                                 | Zeitweise_begabt!
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 7
 Registriert seit: Jan 2009
 
 8.5
 2008
 de
 
 67653
 Deutschland
 
 | Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm 
					Ich habe die Vermutung, dass die Eintstellungen zur Zeit im DAQ-Assistenten-VI falsch eingestellt ist. Da steht auch was von Samples und Rates. Ich möchte zum Beispiel auch, das er sozusagen pro Sekunde oder pro Minute nur eine Date erfasst und in den Text speichert. Wie muss ich das mit den Samples und Rates verstehen?
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					28.01.2009, 15:19  
				 |  
			| 
					
                                                 |   Y-P
   ☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
 
   
 Beiträge: 12.612
 Registriert seit: Feb 2006
 
 Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
 2006
 EN
 
 71083
 Deutschland
 
 | Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm 
					Meinst Du so?    Waveform_Graph_erweitern.vi  (Größe: 13,36 KB / Downloads: 319) 
   
Gruß Markus
 ' schrieb:ah, das ist interessant. Aber ich möchte das Signal nicht zurücksetzen, sondern dass die Zeitachse bei 0 beginnt und bei 0 bleibt. Sodass das Signal praktisch zusammengedrückt wird im Diagramm. Entschuldige die Ausdrucksweise, aber ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll. Es soll sich nur das Maximum weiter erhöhen.
 
--------------------------------------------------------------------------Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
 --------------------------------------------------------------------------
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					28.01.2009, 15:25  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | Problem mit Zeitachse im Signalverlaufsdiagramm 
					' schrieb:Ich habe die Vermutung, dass die Eintstellungen zur Zeit im DAQ-Assistenten-VI falsch eingestellt ist. Da steht auch was von Samples und Rates. Ich möchte zum Beispiel auch, das er sozusagen pro Sekunde oder pro Minute nur eine Date erfasst und in den Text speichert. Wie muss ich das mit den Samples und Rates verstehen? 
Ein letztes Mal: s. Beitrag #7: VI-Upload deinerseits wäre nicht schlecht, woher soll man sonst wissen, was du in den ganzen Express-VIs machst und eingestellt hast?
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
