| 
					Sensorgenauigkeit bei wiederholter Messung | 
		
	
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					06.01.2013, 13:44  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | frankne
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 9
 Registriert seit: Nov 2009
 
 2009
 -
 de
 
 1069
 Deutschland
 
 | Sensorgenauigkeit bei wiederholter Messung 
					Hallo,ich habe einen Sensor mit einer vom Hersteller gegebenen Genauigkeit von z.B. 0,1 m/s. Mit wiederholter Messung lässt sich die resultierende Genauigkeit verbessern. Jedoch nur unter der Annahme, dass sich der physikalische Wert nicht verändert, womit eigentlich eine Abhängigkeit zwischen den einzelnen Messwerten entsteht.
 
 Nun ist die Frage: Wie hoch ist die zu erwartende resultierende Genauigkeit bei x Messungen?
 
 VG Frank.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					06.01.2013, 17:48  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Sensorgenauigkeit bei wiederholter Messung 
					Das kommt darauf an. Der Messfehler setzt sich zusammen aus zufälligem und systematischem Fehleranteil. Der zufällige Fehleranteil (z.B durch überlagertes Rauschen) veringert sich bei Mittelwertbildung aus N Messungen um SQRT(N). Der stematische Fehler (z.B Kalibierfehler, Quantisierungfehler)  ändert sich nicht durch Mittelwertbildung.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.01.2013, 09:58  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | frankne
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 9
 Registriert seit: Nov 2009
 
 2009
 -
 de
 
 1069
 Deutschland
 
 | RE: Sensorgenauigkeit bei wiederholter Messung 
					Hallo,danke für die Antwort. Hast du eine Quelle, wo ich noch ein bisschen mehr dazu nachlesen kann?
 
 VG Frank.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.01.2013, 10:00  
				  Beitrag #4 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.01.2013, 10:32  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2013 10:33  von Lucki.) Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Sensorgenauigkeit bei wiederholter Messung 
					Vieleicht noch diese kleine Ergänzung:Es klingt zunächst unglaublich - aber durch Hinzufügen von künstlichem Rauschen kann man die Messgenauigkeit sogar verbessern. Diese Möglichkeit bieten einige Messkarten von NI.
 Beispiel: 10 bit AD-Wandler (0..1023). Der genaue Messwert sei 500,4. Wenn man hundert mal misst und den Mittelwert bildet, dann wird jedesmal auf 500 abgerundet und die Auflösung verbessert sich nicht. Wenn dem Messwert aber noch ein 1-digit Rauschen aufaddiert wird, dann ist das Messergebnis mal 500 und mal 501. Bei Mittelwertbildung über viele Werte kommt man dann praktisch auf den genauen Wert 500.4.
 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
