| 
				 
					04.10.2006, 12:11  
				 
				
  Beitrag #1 
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			
				
					04.10.2006, 12:56   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2006 12:57  von A.Berndsen.)
				 
				
  Beitrag #2 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            A.Berndsen 
 
 
                            
                                LVF-Team 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 2.437 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 
 
8.2.1 - 2011 
2004 
DE 
 
724xx 
Deutschland 
			 | 
                              
Verzögerung durch Schleife bei Signalerstellung 
				 
					Hallo Gunni, 
 
mir ist nicht klar, wie Du die Frequenz berechnest, die Du dann zur Signalerzeugung verwendest. 
Der Formelknoten berechnet das Produkt aus Frequenz und Abtastungen. Dann wird die Frequenz durch diese Produkt geteilt. 
Damit wird der Kehrwert der Abtastungen als Frequenz zur Erzeugung weitergegeben. 
 
Gruß 
Andreas
				 
				
				
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					04.10.2006, 14:44  
				 
				
  Beitrag #3 
			 | 
		 
		
		
			| 
                                 
				
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					04.10.2006, 18:39  
				 
				
  Beitrag #4 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            jg 
 
 
                            
                                CLA & CLED 
                                
                                
 
  
                            
                            
	Beiträge: 15.864 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 
 
20xx / 8.x 
1999 
EN 
 
Franken... 
Deutschland 
			 | 
                              
Verzögerung durch Schleife bei Signalerstellung 
				 
					<div align="left">Hallo, Gunni, 
 
dein zuletzt hochgeladenes VI ist ja schon fast richtig. 
 
Aber erst mal zu deiner Frage zwecks normalisierter Frequenz: Hierzu vielleicht ein Bsp: Du hast ein Signal mit einer Frequenz von 5 Hz, das du messen willst. Du tastet dieses Signal natürlich sinnvollerweise mit einer höheren Abtastrate ab, z.B. 200 Hz. Die normalisierte Frequenz wäre für dieses Bsp dann 5 / 200. 
 
Wo liegen jetzt deine Fehler: Du hast deinen Parameter "Abtastungen" (= Abtastrate) mit dem Samples-Eingang der Vi's verbunden, die dir ein Signal erzeugen sollen. Meine Empfehlung: Füge noch eine weitere Variable "Anzahl Samples" hinzu, die du dann mit dem Eingang verbindest. Außerdem mußt du von der Variablen "Abtastungen" den 1/x Wert bilden und als Inkrement an dein Graphen weitergeben. Und du solltest die "Mechanical Action" deines "Reset-Phase" Buttons auf "Switch when Pressed" oder "Switch when Released" ändern. 
 
So, ich hoffe alle Klarheiten sind beseitigt. 
 
Zum Abschluß noch ein Bsp. zum besseren Verständnis: Frequenz=1, Abtastungen = 200, Samples = 1000: Das sollte dir ein Signal von 5 Sekunden Länge mit 5 Schwingungen geben. 
 
MfG, Jens</div>
				 
				
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci) 
!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s.  GerdWs Signatur.  
 
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
	
		
			| 
				 
					05.10.2006, 10:19  
				 
				
  Beitrag #5 
			 | 
		 
		
		
			
                                 
					
                                                 
				
                    
                     
                            
 
 
                       
                            Striefchen 
 
 
                            
                                LVF-Gelegenheitsschreiber 
                                   
                                
  
                            
                            
	Beiträge: 131 
	Registriert seit: Sep 2006
	
 
 
8.00 / 8.2 
2006 
kA 
 
 
Deutschland 
			 | 
                              
Verzögerung durch Schleife bei Signalerstellung 
				
					' schrieb:<div align="left">Hallo, Gunni, 
 
dein zuletzt hochgeladenes VI ist ja schon fast richtig. 
 
Aber erst mal zu deiner Frage zwecks normalisierter Frequenz: Hierzu vielleicht ein Bsp: Du hast ein Signal mit einer Frequenz von 5 Hz, das du messen willst. Du tastet dieses Signal natürlich sinnvollerweise mit einer höheren Abtastrate ab, z.B. 200 Hz. Die normalisierte Frequenz wäre für dieses Bsp dann 5 / 200. 
 
Wo liegen jetzt deine Fehler: Du hast deinen Parameter "Abtastungen" (= Abtastrate) mit dem Samples-Eingang der Vi's verbunden, die dir ein Signal erzeugen sollen. Meine Empfehlung: Füge noch eine weitere Variable "Anzahl Samples" hinzu, die du dann mit dem Eingang verbindest. Außerdem mußt du von der Variablen "Abtastungen" den 1/x Wert bilden und als Inkrement an dein Graphen weitergeben. Und du solltest die "Mechanical Action" deines "Reset-Phase" Buttons auf "Switch when Pressed" oder "Switch when Released" ändern. 
 
So, ich hoffe alle Klarheiten sind beseitigt. 
 
Zum Abschluß noch ein Bsp. zum besseren Verständnis: Frequenz=1, Abtastungen = 200, Samples = 1000: Das sollte dir ein Signal von 5 Sekunden Länge mit 5 Schwingungen geben. 
 
MfG, Jens</div> 
Guten Morgen.
 
Jens ich danke dir. Habe es so gemacht wie du es beschrieben hast und es funktioniert fabelhaft. Die Anzahl der Samples lasse ich allerdings über eine simple mathem. Funktion an meine eingestellte Frequenz anpassen, so dass ich immer 5 Schwingungen sehe (bei autom. Skalierung der x-Achse vom Graph).
 
Nur was ich noch nicht verstehe ist warum bei meinem zweiten VI auf meinem Verlaufsdiagramm keine Änderung zu sehen ist. Ich habe meinen Ausgang vom DAQ direkt mit dem Eingang verbunden.
 
Gruss Gunni
				  
				
				
				
				
				 
			 | 
                              
                 
				 
				 
 | 
		 
		
			| 
				
			 | 
		 
	
 
 |  |