| 
	
		
			| 
					09.06.2015, 15:05  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | MKay
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2014
 2014
 EN
 
 
 
 
 | angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Hallo LVF Gemeinde,
 ich stelle mir gerade die Frage, ob ich aus LV heraus meine möglichen VISA Sessions abfragen kann und daraus eine Information erhalte, die sich wie folgt eingliedern lässt:
 1. kein Gerät angeschlossen (weil z.B. der Timeout kommt)
 2. ein Gerät angeschlossen (weil der *IDN?-Befehl funktioniert)
 3. undefinierter Zustand
 
 Der Hintergrund ist eine programmatische Erkennung der Messgeräte am COM-Port bzw. am USB und eine Zuordnung. Den sonst muss alle angeschlossene Hardware statisch konfiguriert werden und kostet jedes Mal Zeit und Arbeit.
 
 Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und versteht mein Anliegen. Ansonsten bitte einfach Rückfragen stellen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Markus
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 15:26  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2015 16:41  von jg.) Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Ich finde, du beantwortest deine Frage schon selber in deiner Fragestellung.
 Prinzipiell musst du doch "nur" auf jedem Port an deinem Computer ausprobieren, was angeschlossen ist.
 
 Ausprobieren bedeutet dabei:
 Für jedes bekannte Gerät EDIT und für jede Schnittstelle, tue...
 - Öffnen/Konfiguration der Schnittstelle (also z.B. Baudrate, Parity, Stop-Bits etc. pp.)
 - Senden eines "Test"-Kommandos für das spezifische Gerät (z.B. dein *IDN?)
 - Warten auf eine Antwort.
 - Falls Antwort zum Gerät passt -> fertig, falls Antwort nicht passt oder keine Antwort -> nächstes Gerät testen.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 15:54  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | MKay
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 18
 Registriert seit: Mar 2015
 
 2014
 2014
 EN
 
 
 
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Hallo Jens,
 eigentlich finde ich nicht die Antwort in meiner Frage, sondern eher eine unverständliche Frage -.-
 
 Ich weiss von Seiten LVs aus nicht, was sich z.B. am COM1 befindet und möchte ihn deshalb abfragen.
 Geräte sind entweder via USB oder RS232 abgeschlossen.
 Kann man überhaupt eine Geräteabfrage machen, ohne die Kommunikationsart in VISA genauer beschreiben zu müssen?
 
 Gruß
 Markus
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 16:41  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Du weißt aber schon, mit welchen Geräten bzw. Gerätetypen du überhaupt kommunizieren willst?
 Wenn du jetzt automatisiert wissen willst, was für ein Gerät an COM1 hängt (oder auch nicht), dann bleibt dir IMHO nur ein Trial & Error Verfahren, also so wie von mir beschrieben:
 
 Für jedes dir bekannte (und programmatisch umgesetzte) Gerät, tue:
 - COM-Schnittstelle konfigurieren mit den Parametern und dann versuchen, eine Kommunikation aufzubauen.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 19:13  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Man kann ja in  "Visa Ressource Name" jeden Wert reinschreiben, und wenn ein Wert nicht existiert, gibt es irgendwann eine Fehlermeldung. 
Habe mal ein Beispiel gemacht. Beachte das Wort "USB" in der Meldung zu COM5, im Gegensatz zur Meldung bei COM1. Damit kannst Du leicht unterscheiden, ob es sich um einen normalen, oder um einen USB-ComPort handelt. 
(Mit dem Wurmfortsatz des Fehlerstrangs werden die Fehlermeldungen unterdrückt - läßt sich eleganter machen)
  
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.06.2015, 20:15  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					Das Array mit vordefinierten COM-Ports, das geht aber dynamischer: VISA Find Resource 
Und dann noch ein Link aus der NI Community:
https://decibel.ni.com/content/docs/DOC-5344 
Gruß, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					10.06.2015, 07:52  
				  Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: angeschlossene Geräte via VISA finden möglich? 
					 (09.06.2015 20:15 )jg schrieb:  Das Array mit vordefinierten COM-Ports, das geht aber dynamischer: [ 
Danke für den Hinweis, die Funktion kannte ich nicht. Die Information ist zwar etwas dürftiger  - kein Hinweis ob USB oder nicht -, aber das kann man ja dann noch erfragen. 
Die Frage war ja: wie heraufinden, ob ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist. Man brauchte dann, nachdem alle möglichen Schnittstellen bekannt sind,  nur noch an alle ein Kommando senden, auf das nur das richtige Gerät die richtige Antwort geben wird.
				 
				
				 |  |  
			|  |  |  |