| 
					nochne frage zu graph funktion | 
		
	
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					26.05.2007, 17:46  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | q3stanky
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 13
 Registriert seit: May 2007
 
 6.1
 2007
 kA
 
 
 Deutschland
 
 | nochne frage zu graph funktion 
					hallo nachdem meine anderen probleme dank eurer hilfe nun erledigt sind ist mir ein weiteres erschienen. und zwar möchte ich in einem graph mehrere kurven gleichzeitig darstellen. jetzt habe ich schon im forum gesucht und überall ein symbol gesehen, was wahrscheinlich wie ein mux bzw demux mei matlab funktioniert um mehre datenquellen zu einem draht zusammenzufassen um den dann an nen graph zu legen.
 jetzt hab ich das symbol bei mir aber nicht gefunden.. kann das sein, dass das mit meiner c't version von LabVIEW (6.1) noch nicht geht?
 
 wenn doch wie lege ich mehrere quellen an einen graph..?
 
 danke
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.05.2007, 18:03  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | nochne frage zu graph funktion 
					Hi, 
welche Art Graph? In einen XY-Graph schreibt man Daten in anderer Form, als in einen Waveform-Graph oder ein Waveform-Chart.
 
Am besten rufst du mal den NI-Example-Finder auf und schaust dir die Beispiele zu den verschiedenen Graphen an. (z.B. Such-Begriff Graph eingeben).
 
Wenn du den Example-Finder noch nicht kennst, dann bitte Foren-Regel durchlesen:
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showtopic=5869 
MfG, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					26.05.2007, 19:09  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | q3stanky
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 13
 Registriert seit: May 2007
 
 6.1
 2007
 kA
 
 
 Deutschland
 
 | nochne frage zu graph funktion 
					hab bei den beispielen die der version beiliegen keins gefunden, wo mal 2 sinus wellen oder andere verläufe mal in einem kurvendigramm dargestellt wurden.und das mux demux symol ist auch nirgens dabei.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					27.05.2007, 08:47  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | nochne frage zu graph funktion 
					Hallo, 
gibt es nicht, das Bsp gibt es seit Urzeiten. Anbei Screenshot des BD:
   
Verwendet werden dabei Build-Array Aufrufe (aus der Array-Palette) und Bundle-Cluster-Aufrufe aus der Cluster-Palette.
 
MfG, Jens
				
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
