Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Ich habe mich nochmal damit beschäftigt wie ich das mit den Messwerttabelle erstellen könnte und bin wieder auf deinen alten Tipp zurück gekommen(mit den Drucksensoren) und habe es fast genau so gemacht wie da. Meine Tabelle sieht von Messwerten nun sinnvoller aus aber was hälst du davon?(weil es nicht gross anders ist als der Messarray 2)
Desweiteren habe ich noch ein Problem mit der Skalierung der X-Achse das sie wenn ich Autoskalierung einstelle immer Größer wird und dadruch mir die Genauigkeit des Graphenverlaufs verloren geht und wenn ich eine Festsaklierung vorgebe es mir denn Graphen nach z.b. 5sekunden nicht mehr anzeigt. Wie kann ich das verändern hat jemand einen Link zum Nachlesen. Per Suchfunktion bin ich nicht weiter gekommen.
Mh sorry das ich alles hier reinschreibe, also die letzte Methode ist quatsch. Habe es mir als cvs ausgeben lassen und die Werte können nicht stimmen. Aber die vom Graphen sehen eigentlich gut aus und die vom ausgeben Array im Programm. Kann man sich die Werte vom X-Y-Graphen holen bzw. die Umwandeln und dann in eine Tabelle speichern?
Hallo Ehead,
Zitat:wenn ich eine Festsaklierung vorgebe es mir denn Graphen nach z.b. 5sekunden nicht mehr anzeigt. Wie kann ich das verändern
Rechtsklick auf den Graph -> Sichtbare Objekte -> X-Bildlaufleiste...
Zitat:Kann man sich die Werte vom X-Y-Graphen holen
Der Graph zeigt nur die Daten an, die er per Draht bekommt. Du musst also nicht aus dem Graph auslesen, sondern nur die Graphdaten (aus dem Draht) weiterverwenden...
Zitat:bzw. die Umwandeln und dann in eine Tabelle speichern?
Du hast doch schon ein Array, warum jetzt auch noch eine Tabelle dazu? Wäre eine Datei nicht sinnvoller?
Und ja, die kann man umwandeln. Stringfunktionen gibt es ja genug dafür...
Du bist wirklich extrem beratungsresistent. Was soll denn jetzt der Quatsch, mehrere AIs aufzuzeichnen und vor allem auch noch zu einem 3D-Array zusammenzubauen?
Also hier noch mal eine Modifikation. Und versuche auch zu verstehen, wieso und weshalb das so programmiert ist.
[
attachment=37310]
Gruß, Jens
So wie ich es in Messarray 2 gemacht habe ist Quatsch Jens da hast du volkommen recht, wenn du nun den Eindruck hast ich wäre beratungsresitens, sorry aber teilweise fehlt mir das Verständniss. So wie in Messarray 3 mit der Methode von deinem zweiten Beitrag und mit der Einstellung N Chan N Sample(obwohl ich eigentlich ja nur einen Datenkanal habe..aber egal es passt denke ich)bei Ol Read gekomme ich eine sinnvolle Geschwindigkeit-Zeit.Kurve.
Nun versuche ich die Werte der Kurve in ein Array zuspeichern um diese dann zur weiteren Auswertung zuspeichern. Deswegen habe ich es mit dem 3D-Array versucht das es nicht richtig ist dachte ich mir aber leider wenn ich die beiden Eingänge des Graphens miteinander zu einem Array mit Array erstellen verbinde gibt er mir keine vorlaufenden Daten aus sodass ich sag 0,001 y
0,002 y1, 0,003 y2 untereinander stehen habe.
Ich hoffe ich konnte dir meine Beweggründe verdeutlichen. Und ich danke dir auch für deine Hilfen die haben mich schon sehr weiter gebracht.
Also hier ist nochmal das VI ohne 3D Array und ich denke rein vom Datenauslesen könnte es die Lösung sein bei deinen Mod habe ich das selbe Problem wie davor(man müsste eine samplefrequenz von über 10000 bei ol set input timing einstellen)wenn als ich noch nicht n chan n sample bei ol read verwendet habe.
Das Datenauslesen ist auch nicht mehr mein Problem sondern das ich einen x und einen y Werte in einer Tabelle speichern möchte um sie zu exportieren. Da ich eigentlich den Geschwindigekeitverlauf ableiten muss um eine Kraft-Zeit-Verlauf zuerhalten aus dem ich die Explosivkraft errechnen kann und ich wollte nur das auslesen und abspeichern in einer Tabelle bis jetzt in Labview tun.
Oder reden wir aneinander vorbei?
Hallo Ehead,
ich habe mal aus deinem VI alles rausgeschmissen, was ich nicht verfügbar habe oder brauche.
Das VI im Anhang bleibt dann übrig und speichert eine schöne Tabelle mit zwei Spalten...
Mh so ähnlich hatte ich es auch einmal in dem ich erst die x und y Werte zusammen gefügt habe sie transponierte und dann wieder in vorher erstelltes Array eingefügt habe. Doch leider war da das Problem dasich nun ein 3d Array bekam was mir zwar die Werte mit einer Zuordnung die ich wollte im Programm ausgab aber ich aufgrund der Dimension sich nicht in write to spreadsheet überführen konnte. Aber im Programm selbst hatte ich eine Tabelle mit zwei Spalten und die restlichen waren grau. Kann man das umwandeln? Oder mache etwas falsch bei den eingängen ins array?
Hallo Ehead,
wenn du die Arraykonstante am Schieberegistereingang als 2D definierst und deine Array-Anzeige ebenfalls, sollte es funktionieren...
Tipp: Rechtsklick auf "BuildArray" und Verknüpfen-Modus (Concat) auswählen. Und die zugehörige Hilfe lesen...
Und wenn du nur den ersten Kanal aus dem Read N Channels weiterverarbeiten willst, dann so:
[
attachment=37357]
Womit wir immer noch mehr oder weniger auf dem Stand von Beitrag #2 oder #14 sind.
Gruß, Jens
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9