Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Eine numerische Ableitung kann immer nur eine Annäherung an den korrekten Wert sein. Sie wird umso besser sein, je kleiner das "dt"-Intervall ist (natürlich nicht zu klein, sonst geht die Numerik wieder schief). Das bei einem dt von 1 bei deinem (nicht kompletten

) Bsp etwas Vernünftiges rauskommt, ist Zufall.
Gruß, Jens
Hallo Jens,
also wenn ich dich richtig verstanden habe sollte ich am VI Ableitung am Eingang dt die aktuelle 1 in eine kleiner Zahl ändern. Dies habe ich getan in z.b. 0,1 und dann sind die Werte noch unsinniger oder habe ich einfach den falschen Anschluß geändert? Also zu meinem VI es ist das selbe Vi vom Anfang(da ich nun meine gemessene Geschwindigkeit in eine Beschleunigung umwandeln möchte), ich wollte nur da manche nicht den DVLink haben es auf ein einfaches Beispiel runterbrechen.Ich kann auch nochmal mein aktuelles Vi hochladen und du könntest mir erklären welche Bedinung ich mit dem dt(meine Zeitwerte aus der For-Schelife? hat ich schon mal versucht) ich verbinden müsste.
Gruß
Erhard
Nachdem ich mir die Ableitung mal in Excel ausgeben habe und dann wie in #43 beschrieben die Ableitung durchgeführt habe bekomme ich Werte die für mich schon sinn machen.
Also werde ich die Ableitung manuell tätigen mir v1-v0/t1-t0 und das für meine gesamte Messung.
Danke
(13.12.2011 13:56 )Ehead schrieb: [ -> ]Also werde ich die Ableitung manuell tätigen mir v1-v0/t1-t0 und das für meine gesamte Messung.
t1-t0 = dt. Das muss nicht notwendigerweise 0,1 sein!
Gruß, Jens
Na hab doch ein Messzeit in 0,001 Schritten durch die Schleife und ich denke da is dann das Interval von dt besser geeignet, aber das Ableiten scheint ein generelles Problem zusein..
Etwas anderes hast du einen Link wo ich nachlesen kann wie ich meine innere Schleife zum ausnehmen der Messwerte automatisch immer nach 2s beenden kann?
Gruß
Erhard
Hallo Erhard,
Zitat:hast du einen Link wo ich nachlesen kann wie ich meine innere Schleife zum ausnehmen der Messwerte automatisch immer nach 2s beenden kann?
Gott, jetzt werden die Messwerte schon "ausgenommen"... Ich würde dir als Antowrt
diese Funktion andienen!
P.S.:
Ich verstehe nicht, wieso du immer noch den Kehrwert von 1000 mit 1000 multiplizierst. Willst du damit die Rechengenauigkeit von Floatingpoint-Zahlen testen?

auslesen meinte ich.
Diese Möglichkeit mir dem Kehrwert(ich hoffe ich sag jetzt nichts falsches) hatte mir Jens gepostet um in mein Messarray eine Tabelle in 0,001 schritten mit den dazugehörigen Messwerten zugenerieren. ich hänge einfach mal die Exceltabelle ran damit du sehen kannst was ich meine.
Wenn es da eine elegantere Variante gibt bin ich dafür aufjeden fall offen.
Gruß
Erhard
Hallo GerdW,
ich habe Express Vi verstrichene Zeit eingefügt und erstmal mit der Stop-Bedinung der Auslese-Whileschleife verknüpft. Es stoppt automatisch nach 2sekunden das funktioniert, doch leider beginnt es dann sofort wieder mit der Messung.
Ich möchte das Auleseschleife mit dem Startbuttom der Casestruktur gestartet wird danach 2sec ausliest,automatisch stop und ich dann wieder alles per Startbuttom beginnen kann. Wie kann ich das realsieren?und soll ich einfaches Beispiel schreiben wobei eigenltich das früher StartStp.Vi zur verdeutlichung reichen würde.
Danke
Erhard
Sicher, dass dein Start-Button richtig eingestellt ist und nicht immer noch ein "True" sendet? Probier mal die Einstellung "Switch until Released" aus.
Habe jetzt das letzte Verhalten " Bis zum Loslassen schalten" und das Express Vi an das Schleifenende angefügt fünktioniert.
Danke
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9