LabVIEWForum.de - Konzept / Struktur für Automatische Messung von Messreihen & Ansteuerung

LabVIEWForum.de

Normale Version: Konzept / Struktur für Automatische Messung von Messreihen & Ansteuerung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

Da ich ein richtiger LabView Neuling bin, Trottel hoffe ich hier auf ein paar Tipps von den Profis.

Und zwar...

Ich versuche ein Programm aufzubauen, das verschiedene Messwerte erfasst und verarbeitet sowie Speichert.
Das eigentlich knifflige ist:
  • 1. Die Messung besteht aus n-Messreihen
  • 2. Die Messreihen sollen automatisch ausgeführt werden [ Abhängig von der Auswahl im Frontpanel ]!
  • 3. Die Datenausgabe / Die Ergebnisse sollen ebenfalls Bedienerabhängig ausgegeben werden
  • 4. Die Testbedingungen bzw. das Testsignal soll ebenfalls über das Labview Frontpanel einstellbar sein, pro Messreihe also Variabel sein

Sprich:
Ich treffe eine Auswahl der zu Untersuchenden Parameter, und das Programm läuft automatisch die dazu passenden Messreihen an.

An sich ist das eigentlich keine große Sache, wenn man denn Erfahrung mit Labview hat Wink

Ich stehe also nun vor der Frage:
  • 1. Welche Programmstruktur soll ich wählen (Statemaschinen; Erzeuger/Consumer Strukturen; einfache if-then-else; Schleifen usw.)

Bisher tendiere ich zu einer Case Struktur. (1.Messreihe - 1. Case)
mit Übergangsbedingungen abhängig von: Frontpanel-Buttons & der vorherigen Case

Hoffe nun auf ein paar Tipps, Gedankenanstöße von Erfahrenen Leuten. Ist der Ansatz mit Labview realisierbar, oder gibt es da Einwände.

Danke im Voraus & Grüße
Martin
(27.08.2012 11:22 )akoKE schrieb: [ -> ]Da ich ein richtiger LabView Neuling bin, Trottel hoffe ich hier auf ein paar Tipps von den Profis.

Hallo Martin,

die Einsteiger-Links sind dir bestimmt schon bekannt Big Grin

(20.01.2012 11:02 )NWOmason schrieb: [ -> ]Getting Started with NI LabVIEW Student Training
http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/7466

Introduction to NI LabVIEW - Learn LabVIEW Basics
http://www.ni.com/gettingstarted/labviewbasics/


(27.08.2012 11:22 )akoKE schrieb: [ -> ]Ich stehe also nun vor der Frage:
  • 1. Welche Programmstruktur soll ich wählen (Statemaschinen; Erzeuger/Consumer Strukturen; einfache if-then-else; Schleifen usw.)

Ich denke es ist eine Kombination aus Erzeug/Verbr.-Struktur kombiniert mit einer State-Maschine. Erzeug/Verb. fängt alle Events auf dem FP ab und füttert ggf. die Statemaschine mit nötigen Infos. Die Statemschine ist indessen für den eigentlichen Programmablauf verantwortlich mit diversene Cases:
  • Idle: Noch keine Messung gestartet/Einstellung der Parameter
  • Messreihenaufnahme
  • Datenspeicherung
  • Abbruch/Pause
  • Evtl. Parameteränederung
  • usw.

Die Möglichkeiten sind - denke ich - manigfaltig, aber auch relativ einfach umzusetzen.

Beste Grüße,
NWO
Erstmal dickes Danke an NWOmason !

Hatte leider ein anderes Projekt vorziehen müssen, so das jetzt erst das Danke kommt 2hands

Trotz zahlreicher Tut´s stehe ich noch vor einigen Fragen / Problemen, da es mir als Anfänger einfach an Praxis mangelt.

Ich habe ein erstes Layout "gebastelt" nach Producer/Consumer. (siehe Anhang "Bild")

Ich Frage mich jedoch folgendes:

1. Wie ich effizient z.B. die Cases ansteuere? ( Es soll im Bedienfeld zunächst ausgewählt werden, welche Werte Berechnet werden sollen, und anschließend anhand dieser Auswahl erfolgt eine Case/Messreihen abfolge z.B.: Case 1-3-4-6-Ende)

Mein Ansatz ist einfach in jedem Case eine Abfrage über getroffene Kombinationen abzufragen (boolean) und nach jedem "abgearbeitetem" Case einfach den nächsten aufzurufen.

2. Sollte diese Abfrage in einem eigenen Case "init" / 0 realisiert werde? Ich wäre eher für eine Realisierung im Producer Bereich.

halten das die Erfahrenen so für Sinnvoll?

Danke im voraus für die Hilfe

Gruß
Referenz-URLs