LabVIEWForum.de - Labview und Frequenzumrichter

LabVIEWForum.de

Normale Version: Labview und Frequenzumrichter
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
hab mein fehler
"Die Anzeigen lassen sich in LabVIEW ebenfalls formatieren, einfach mal die Eigenschaften des jeweiligen Indicators angucken!
Außerdem: der Wert ist unabhängig von der Anzeige! Es ist egal, ob du den Wert 2000 als Dezimalzahl (2000d) oder als Hexzahl (07D0h) oder als Oktalzahl (3720o) oder als Binärzahl (0000.0111.1101.0000b) anzeigen lässt! Es ist immer derselbe Wert! "

das habe ich bisher nicht gewusst...jetzt ergibt alles ein Sinn..
danke danke Smile)
(09.10.2017 09:31 )GerdW schrieb: [ -> ]Hallo Xit,

Zitat:wie kann ich meine hexzahl aufteilen und in angegebener reihenfolge wie ausgeben?
2 Lösungen:


Zitat:wie realisiere ich dies am besten ? eventstruktur mit wartezeit?
Das wäre eine Möglichkeit: wenn du aber andere Events hast, kann es passieren, dass der Timeout nie erreicht wird…
Ansonsten bietet sich ja immer eine Statemachine an!

Hey..ich habe versuch mit der eventstruktur aber wie du gesagt hast wird das timeout leider nicht errreicht,
und zu der Statemaschine..wie erstelle ich eine statemaschine die zeitgesteuert...ich möchte ja kontuinuierlich meine drehzahl in einer schleife an visa_write senden und
zusätzlich alle 5sekunden noch eine konstante zur statusabfrage...
bin über jede hilfe dankbar..
grüße
Hallo Xit,

Zitat:wie erstelle ich eine statemaschine die zeitgesteuert...ich möchte ja kontuinuierlich meine drehzahl in einer schleife an visa_write senden und zusätzlich alle 5sekunden noch eine konstante zur statusabfrage...
Es gibt also (mindestens) die States "Drehzahl senden" und "Status abfragen".
Die Übergangsbedingung in den State "Status abfragen" lautet dann einfach "5s sind vergangen"…
hey...das habe ich mir auch gedacht, aber die Drehzahl ändert sich nicht..mein Signal läuft also als Dauerschleife in dem Automat Construction
und zu meiner Rampe..auch da läuft seitdem ich versuche den Zustandautomat zu programieren auch einiges schief..
die Sekunden sind viel läger..ich habe zb 5sec auf 5000rpm als Start..aber es waren weitaus mehr wie 5sec-.-
Ahrg1Ahrg1
im allgemein..iwas läuft hier gewaltig schief-.-

kann sich einer mein VI bitte anschauen und Verbesserungvorschläge bringen..wäre für jede Hilfe dankbar
Pccrash
Offtopic2
Überprüfe doch bitte einmal die Funktion der Hochstelltasten an deiner Tastatur... Die scheint ziemlich oft zu klemmen.

Danke, Jens
Hallo Xit,

Zitat:kann sich einer mein VI bitte anschauen und Verbesserungvorschläge bringen..wäre für jede Hilfe dankbar
Großes Problem: "THINK DATAFLOW!" wurde nicht beachtet!
Wie soll deine innerste While-Loop jemals stoppen, wenn sie mit Stopp=FALSE aufgerufen wurde???

- Hast du dir mal die Statemachines angeschaut, die mit LabVIEW mitgeliefert werden? Die sehen komplett anders aus als dein VI…
- Wieso musst du die Ports in den inneren Schleifen dauernd öffnen und schließen?
- Wieso verwendest du BytesAtPort, obwohl du ein TermChar definiert/aktiviert hast?

Quintessenz: Bitte nochmal neu anfangen…
Hallo Xit,

als Nachtrag mal ein Konzept für eine Statemachine, bei der ein "state2" alle 5s aufgerufen wird:
[attachment=58346]
Nach "state2" wird wieder "state1" aufgerufen…
(Der Einfachheit halber Strings als State-Marker, ich empfehle ein typdefiniertes Enum.)
HI Gerd,
Danke für dein Vorschlag..ich habe ein kleines Test_VI programmiert.
Aber warum wird Zustand 2 (Start) nicht aufgerufen wenn ich noch eine äußere While-Schleife einfüge?
"Start" wird nicht aufgerufen, weil die Äußere Schleife die Innere immer wieder neu startet und damit den Anfangswert setzt.
Wenn Du ein Schieberegister auch noch in der Äußeren Schleife machst, funktioniert es. Aber Du wirst es nicht sehen, es ist ja nur für einen Durchlauf sichtbar.

Gruß
Freddy
Ich hab noch vergessen zu erwähnen, dass die inner Schleife keinen Sinn macht.
Die kannst Du weglassen.

Gruß
Freddy
Seiten: 1 2 3 4
Referenz-URLs