| 
	
		
			| 
					17.11.2010, 11:21  
				  Beitrag #1 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:04  
				  Beitrag #2 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:20  
				  Beitrag #3 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:28  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   Matze
   LVF-Team
 
   
 Beiträge: 1.027
 Registriert seit: Apr 2010
 
 20xx
 2010
 DE_EN
 
 7xxxx
 Deutschland
 
 | Ampelsteuerung mittels Labview 
					Deine Statemachine arbeitet fortlaufend alle Zustände ab. Du musst jedoch in dem Zustand, der den Button abfragt warten, bis dieser gedrückt wird und solange in diesem Zustand bleiben. 
Ich habe diesen Zustand angepasst, auch wenn deine Ampeln komisch blinken.
 
PS: Sobald die Autoampel rot zeigt, ist die Fußgängerampel grün ohne Verzögerung. Sehr gefährlich für die Fußgänger.      Ampelsteuerung.vi  (Größe: 19,32 KB / Downloads: 955) 
   
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:32  
				  Beitrag #5 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:37  
				  Beitrag #6 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 12:52  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 12:53  von Matze.) Beitrag #7 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.11.2010, 13:42  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 13:51  von Lucki.) Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | Ampelsteuerung mittels Labview 
					@mechatronik-IngDanke fürs Konvertieren!
 Zum VI möchte ich noch anmerken, daß ich für die Ampeln Radio-Buttons (Optionsfelder) verwendet habe, und damit hat man sich etwas verbaut: Es ist nur rt, gn, ge  möglich, nicht aber z.B. gn-ge. Das geht zwar konform mit der Aufgabenstellung, aber wenn es anders verlangt würde, stünde man erst mal auf dem Schlauch.
 Ich kann auch nicht garantieren, daß die Farben alle stimmen. Ich kann mich dunkel entsinnen, da ich kurz vor der fehlerfreien Fertigstellung die Lust am Objekt verloren hatte.
 Aber was ich hier gut hingekriegt habe (ich muß mich doch auch mal selber loben): Die meisten Aufgaben für CLD scheinen irgendwelche Zeitsteuerungen zu sein. Es ist dabei erwünscht, das mit STOP das VI augenblicklich abbricht, und nicht erst Sekunden  später.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					27.01.2021, 11:42  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 | mrmorning
   LVF-Neueinsteiger
 
 
 Beiträge: 4
 Registriert seit: Jan 2021
 
 2020
 -
 DE
 
 
 
 
 | RE: Ampelsteuerung mittels Labview 
					Hallo zusammen,Ich bin vollkommener Neuling in LabVIEW und möchte mich mal versuchen. Ich habe mir das VI von Lucki angeschaut und mal nachgebaut. Bei mir kommt die Fehlermeldung das die Nummerierung vom ENUM nicht übereinstimmt. Nun ist das ENUM ja in Form einer Ampel auf dem Frontpanel dargestellt. Wie kann ich diesen Fehler lösen?
 
 MfG
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					27.01.2021, 14:35  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2021 15:22  von GerdW.) |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Ampelsteuerung mittels Labview 
					Hallo mr,
 Edit: Hatte ich ganz vergessen: Herzlich willkommen im Forum!
 
 Wenn du wissen willst, was du falsch programmiert hast, dann solltest du das Programm anhängen...
 
 Tipp: enums sollten immer typdefiniert sein. Und jede Instanz verwendet natürlich diese Typdefinition...
 
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |