Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					23.08.2006, 13:46  
				  Beitrag #1 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.08.2006, 14:25  
				  Beitrag #2 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.08.2006, 14:39  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   A.Berndsen
   LVF-Team
 
   
 Beiträge: 2.437
 Registriert seit: Feb 2005
 
 8.2.1 - 2011
 2004
 DE
 
 724xx
 Deutschland
 
 | übergeordnete Befehle 
					Mal ne VerständnisfrageWenn der Microcontroller sich aufgehängt hat, kann er dann noch irgendwie reagieren. Er hängt doch!
 
 Wenn er einen Watchdog hat könnte er sich allerdings selber wieder starten.
 
 Gruß
 Andreas
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.08.2006, 15:19  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.08.2006 15:20  von Lucki.) Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | übergeordnete Befehle 
					Habe wenig Erfahrung mit Serieller Schnittstelle unter LabVIEW, aber ich würde da so herangehen: Wenn Du für den normalen Datenverkehr fürs das Handshaking das Software Protokoll Xon/Xoff verwendest, dann brauchst Du die Steuerleitungen RTS und CTS nicht und  könntest eine davon für Hardware-Reset zweckentfremden. Und selbst bei Hardware-Protokoll wird eigentlich nur ein Paar Steuerleitungen wirklich verwendet, also auch da gäbe es diese Möglichkeit noch.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					23.08.2006, 20:41  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   dany22
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 83
 Registriert seit: Mar 2006
 
 7.1
 -
 kA
 
 
 Deutschland
 
 | übergeordnete Befehle 
					' schrieb:Habe wenig Erfahrung mit Serieller Schnittstelle unter LabVIEW, aber ich würde da so herangehen: Wenn Du für den normalen Datenverkehr fürs das Handshaking das Software Protokoll Xon/Xoff verwendest, dann brauchst Du die Steuerleitungen RTS und CTS nicht und  könntest eine davon für Hardware-Reset zweckentfremden. Und selbst bei Hardware-Protokoll wird eigentlich nur ein Paar Steuerleitungen wirklich verwendet, also auch da gäbe es diese Möglichkeit noch. 
Hi  
ja also der Microcontroller hat auch nen Watchdog. Mir gings eher darum wie ich dem LabVIEW egal in welcher Schleife oder halt Situation sich der Microcontroller und auch das LabVIEW-programm befindet noch übergeordnet das das Programm wenn er sich aufhängt halt die Befehle für einen Reset schicken könnten.
				 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
