| 
	
		
			| 
					16.01.2013, 13:55  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2013 13:56  von labview2013.) Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | labview2013
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 57
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2011
 -
 kA
 
 
 
 
 | USB6009 - PT100 
					Einen schönen Tag allerseits,  
ich möchte mit dem PT100 die Temp messen.  
Übeleregt habe ich mir folgendes.
 
-------------------------------5V 
         | 
 Vorwiderstand 100ohm 
         | 
          -----------------------A. Eingang USB2009 
         | 
     PT100 
         | 
------------------------GND
 
So messe ich dann praktisch den Spannungsabfall am Pt100.  
Nun zu der Frage, kann ich vlt. als 5V einen Ausgang am USB6009 nutzen ? 
 
Gruß    
Für Ideen immer willkommen!
				
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2013, 13:59  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2013 14:00  von GerdW.) Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Hallo,
 1.) Die USB6009 bietet schon einen +5V-Pin an, da musst du keinen Ausgang missbrauchen. Einfach mal im Manual blättern...
 2.) Einen Pt100 mit 50mA betreiben zu wollen ist schon "grenzwertig". Wobei ich natürlich nicht weiß, welche Bauform du da verwendest - oder willst du den Pt100 gleichzeitig als Heizung benutzen?
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2013, 14:57  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | labview2013
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 57
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2011
 -
 kA
 
 
 
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Ja das ist mir auch bewusst geworden, mhh also bei ~1ma dann, 5kohm Vorwiderstand ?Bei 100/100 wäre der unterschied im Spannungsabfall am größten, bei 5kohm Vorwiderstand eher geringer.
 So würde es aber dann gehen?
 
 Schöne Grüße
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2013, 15:06  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2013 15:11  von GerdW.) Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Hallo,
 einfach mal rechnen:
 - Bei 1mA hast du ca. 100mV über deinem Pt100.
 - Der kleinste Messbereich der USB6009 ist ±1V. Lt. Manual hast du dann eine Genauigkeit ("Accuracy") von typ. 1,5mV (es können auch bis zu 37mV sein!).
 - Diese 1,5mV wiederum entsprechen einer Widerstandsänderung des Pt100 von 1,5Ohm - und das wiederum entspricht einer Temperaturänderung von ~4K. (Der Worstcase entspricht dann schon ~90K!). Und wir reden hier von der differentiellen Messung...
 
 - Reicht dir dieses rechnerische Genauigkeit aus?
 - Wie sieht es aus, wenn du einen Pt1000 stattdessen verwendest?
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2013, 16:15  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Damit die Temperatur nicht durch Eigenerwärmung des PT100 verfälscht wird, andererseits das Sigal nicht zu klein ist, wird gewöhnlich eine Belastung von ca. 1mW gewählt, das entspricht  3mA bzw. 0.3V.Die Spannungsquelle muss stabiler sein als es die aus dem Stecker herausgeführten 5 V sind. Die 5 V also nicht direkt, sondern nur dazu verwenden, um damit einen 2.5V Referenzspannungs-IC zu betreiben. Es könnte aber auch gut gehen, wenn man einfach einen analogen Ausgangskanal als Referenzspannungsquelle benutzt. Sieh mal in der Spezifikation nach, 3 mA müßte man vielleicht ziehen können. Der AO-Kanal steht dann aber nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung.
 Je nach Länge der Zuleitung zum PT100 kann sich auch eine Drei- oder Vierleitertechnik erforderlich machen. Dann ändert sich die Beschaltung.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.01.2013, 10:51  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2013 11:00  von labview2013.) Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 | labview2013
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 57
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2011
 -
 kA
 
 
 
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Danke für die Antworten, also ich verstehe das so:
 
 Der ADC hat ne Auflösung von 14bit bei einem Messbereich von +-1V das macht 0,1mV Genauigkeit. Wie kommst du auf 1,5mV bzw 37mV ?
 
 Ok dann betreibe ich ihn mit 3mA für Pt100(0°C) dh. ich brauche:
 Vorwiderstand 1,56kohm bei 5V Vcc.
 
 Macht dann 300mV am PT100, bei 0,1mV Genauigkeit entspricht das dann 0,03ohm und bei 1,5mV??? - 0,5ohm
 
 Dann brauche ich noch einen A0 für die Spannungsversorgung, der hat laut Datenblatt 5mA sollte reichen.
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.01.2013, 10:52  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2013 11:10  von GerdW.) Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Hallo, 
"Auflösung" ungleich  "Genauigkeit"!!! Einfach mal das Manual  (z.B. S.21) lesen!!!    
Außerdem kannst du nicht mit einem Konstantstrom rechnen, wenn sich dein Messwiderstand ändert! Kirchhoff rulez!   Zitat:Dann brauche ich noch einen A0 für die Spannungsversorgung, der hat laut Datenblatt 5mA sollte reichen. 
Der mag zwar genauer sein als der +5V-Pin, aber hat auch eine begrenzte Genauigkeit. Wenn schon Fehlerrechnung, dann richtig...   
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.01.2013, 11:37  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2013 11:56  von labview2013.) Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 | labview2013
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 57
 Registriert seit: Sep 2012
 
 2011
 -
 kA
 
 
 
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Ich glaub wir haben ein verschiedenes Manual, was steht den bei dir? 
 EDIT: habs gesehen, was meint man mit Maximum over Temp. ? Also kann ich für sagen wir -5+35°C 1,5mV annehmen ?
 EDIT: Hab mal 2mV angenommen als Genauigkeit bekomme dafür 1,8k naja sollte eig. ganz gut gehen?
 
 
 
 Mir ist bewusst das sich der Strom ändert, deswegen habe ich folgendermassen gerechnet:
 
 PT100(V1)=1,56kOhm/[(5V/V1(T))-1]
 
 Und das ganze kam aus dem hier:
 
 PT100(T) * I(T) = V1(T)
 wobei I(T)= 5V/Rges
 PT100(T) * 5V/[1,56kohm+PT100(T)]=V1(T)
 usw.
 
 V1(T) entspricht gemessener Spannung am PT100. Somit ist die Spannung am PT100 abhängig von der Temp. und der Widerstand abhängig von der Spannung V1.
 
 
 Gruß
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.01.2013, 11:43  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2013 11:48  von GerdW.) Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Hallo, Zitat:Mhh, ich lese mir gleich mal das Manual durch, aber das ist ein komischer ADC. 
- Schön, dass du dir das Manual auch mal durchliest - wenn deine Messung schon (so gut wie) aufgebaut ist... 
- Da ist nicht nur ein ADC drin, sondern auch weitere Elektronik drum herum - und alles fehlerbehaftet! Der Unterschied zwischen Auflösung und Genauigkeit ist aber kein spezielles Problem der USB6009, sondern gilt generell...
 
Du willst außerdem nicht U(Pt100), sondern R(Pt100) wissen. 
Spannungsteilerregel ergibt R_Pt100 = U(Pt100) / ( 5V - U(Pt100) ) * R_vor (mit R_vor zwischen +5V und R_Pt100 und R_Pt100 nach GND).
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					17.01.2013, 12:06  
				 |  
			| 
					
                                                 | kpa
   LVF-Stammgast
 
    
 
 Beiträge: 385
 Registriert seit: Mar 2007
 
 2019
 2002
 DE
 
 88***
 Deutschland
 
 | RE: USB6009 - PT100 
					Hallo labview2013, 
hier gibt es einen leichter zu handhabenden Temperatursensor:
http://www.reichelt.de/ICs-AD-BUF-/AD-22...OFFSET=16& 
AD 22100 KT :: Temperatur Sensor mit Signalaufbereitung, TO-92
 
Grüße
 
kpa
				
				
				 |  |  
			|  |  |  |