| 
	
		
			| 
					07.03.2013, 15:00  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Phasenverschiebung durch event 
					Hallo Zahl, 
hier mal strikt nach deiner Anfrage:
  
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.03.2013, 16:49  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2013 16:51  von Graf_Zahl.) |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.03.2013, 16:56  
				 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Phasenverschiebung durch event 
					Hallo Zahl, Zitat:Ziel ist es aber, die vergangene Zeit zwischen Nulldurchgang und dem Erscheinen eines neuen Elements im "angehängten Array" zu messen und in ein 2. Array zu schreiben. Es fehlt also noch eine Funktion, die erkennt wann das nächste Element ins Array kommt und dann den counter startet.
 
- Diese fehlende "Funktion" ist der Sequenzrahmen im Snippet oben. Immer wenn die Sequenz aufgerufen wird, wird ein neues Element ins Array geschrieben. 
- Dir steht es frei, ein zweites Schieberegister für ein weiteres Array anzulegen, um darin die gemessenen Zeiten zu sammeln.
 
Meinst du nicht, dass du nach dieser Vorarbeit in der Lage bist, selbst etwas zu programmieren?
				
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.03.2013, 17:17  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Phasenverschiebung durch event 
					Zitat:Ziel ist es aber, die vergangene Zeit zwischen Nulldurchgang und dem Erscheinen eines neuen Elements im "angehängten Array" zu messen und in ein 2. Array zu schreiben. Es fehlt also noch eine Funktion, die erkennt wann das nächste Element ins Array kommt und dann den counter startet.
 
Also so ganz prinzipiell nichts anderes als bei deiner ersten Forenfrage ...
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					07.03.2013, 17:29  
				 |  
			| 
					
                                                 | Graf_Zahl
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 16
 Registriert seit: Dec 2012
 
 2011
 -
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Phasenverschiebung durch event 
					Es hapert einfach daran, dass ich nicht weiss wie man durch das Hinzukommen des neuenArrayelements den timer stoppt. Bitte seit gnädig mit einem Einsteiger wie mir
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.03.2013, 00:11  
				 |  
			| 
					
                                                 | Wall-E
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 28
 Registriert seit: Jan 2013
 
 2012
 2010
 EN
 
 
 
 
 | RE: Verstrichene Zeit berechnen 
					Irgendwie kommt mir die Fragestellung merkwürdig bekannt vor... meinst Du echt, dass Dir der neue Thread hier irgendwas einbringen wird als einen Anschiss durch die Mods?
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.03.2013, 00:31  
				 |  
			| 
					
                                                 | Graf_Zahl
   LVF-Grünschnabel
 
  
 
 Beiträge: 16
 Registriert seit: Dec 2012
 
 2011
 -
 EN
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Verstrichene Zeit berechnen 
					Wenn das vi richtig funktionieren würde, dann würde ich hier nicht um Hilfe fragen. Zur besseren Verständnis habe ich dieses vi gebaut. 
Aber weder google noch das Forum hat mich bisher zu einer Lösung gebracht   (
				
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.03.2013, 09:40  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Verstrichene Zeit berechnen 
					 (08.03.2013 00:11 )Wall-E schrieb:  Irgendwie kommt mir die Fragestellung merkwürdig bekannt vor... meinst Du echt, dass Dir der neue Thread hier irgendwas einbringen wird als einen Anschiss durch die Mods? 
Und da bin ich schon!   
Themen zusammengefügt. 
@Graf: Wozu ein neuer Thread, wenn es immer noch um dieselbe Fragestellung geht.
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.03.2013, 09:52  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2013 09:59  von GerdW.) |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Phasenverschiebung durch event 
					Hallo Zahl, 
ich auch noch mal als    !!!
 
In Beitrag #12 schreibst du: 
 Zitat:Die Messung der Zeitdifferenz seit dem Nulldurchgang läuft. 
In Beitrag #16 dann:
 Zitat:Wie kann man die verstrichene Zeit erfassen, die es braucht, bis das array den nächsten Wert erhält? 
Ja was denn nun? Und dann noch einen neuen Thread zum gleichen Thema starten wollen... 
Und warum enthält das VI, was du nun angehangen hast, kaum Bestandteile aus dem vorher schon als funktionierend bezeichneten???
 
Ich fühle mich echt verscheißert und weigere mich, dir weiter zu helfen! Du hast genug Hinweise bekommen, um das jetzt selbst gebacken zu bekommen!
				
 
				
				 |  |  
			|  |  |  |