| 
	
		
			| 
					14.11.2013, 15:32  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 | erzengelsamael
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 89
 Registriert seit: Aug 2012
 
 12.0f3
 2012
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | Abfallende Flanke zählen! 
					Hallo liebe LabVIEW Gemeinde, 
ich hab mal wieder ein Problem, oder besser gesagt, zwei!
 
Ich nutze die express VI "Trigger und Gate" um ein gestörtes Sinussignal (analog mit Rauschen) zu zähle, in dem ich die abfallende Flanke bei 500 Bar erfasse!
 
1. Problem
 
Der Zähler funktioniert wunderbar, bis zum Wert 32767. Dann ändert sich beim nächsten Zählwert das Vorzeichen auf -32768. Und dann zählt er wieder rückwärts! 
Hat da jemand eine Idee warum?
   
2. Problem
 
Ich habe eine Universal Anwendung geschrieben, die die meisten Funktionen beinhaltet die wir benötigen! 
In dieser ist der Zähler integriert und Manuel zu oder abschaltbar! 
Dazu müsste aber auch der Startpegel der express VI "Trigger und Gate", Manuel aus dem Frontpanel veränderbar sein! 
Gibt es dafür eine Möglichkeit?
  
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 15:45  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					 (14.11.2013 15:32 )erzengelsamael schrieb:  1. Problem
 Der Zähler funktioniert wunderbar, bis zum Wert 32767. Dann ändert sich beim nächsten Zählwert das Vorzeichen auf -32768. Und dann zählt er wieder rückwärts!
 Hat da jemand eine Idee warum?
 
Der Datentyp I16 hat den Wertebereich -32768 bis 32767. Selber Schuld, wenn du das für einen Zähler-Wert nimmst.
  (14.11.2013 15:32 )erzengelsamael schrieb:  2. Problem
 Ich habe eine Universal Anwendung geschrieben, die die meisten Funktionen beinhaltet die wir benötigen!
 In dieser ist der Zähler integriert und Manuel zu oder abschaltbar!
 Dazu müsste aber auch der Startpegel der express VI "Trigger und Gate", Manuel aus dem Frontpanel veränderbar sein!
 Gibt es dafür eine Möglichkeit?
 
Nur über Klimmzüge. Express-VI Frontpanel öffnen (Rechtsklick -> Open Frontpanel), dann die erstellte Kopie irgendwo im Projekt speichern und modifizieren.
 
Oder noch besser: Ganz auf Express-VIs verzichten.
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 15:56  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   Kasi
   LVF-Stammgast
 
    
 
 Beiträge: 342
 Registriert seit: Dec 2010
 
 6 - 2009
 2005
 DE_EN
 
 79194
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					 (14.11.2013 15:32 )erzengelsamael schrieb:  1. Problem
 Der Zähler funktioniert wunderbar, bis zum Wert 32767. Dann ändert sich beim nächsten Zählwert das Vorzeichen auf -32768. Und dann zählt er wieder rückwärts!
 Hat da jemand eine Idee warum?
 
Bei deinem Zähler handelt es sich um einen "Integer mit Vorzeichen " - dieser hat 16bit zur Verfügung, was 2^16 enspricht bzw. 65.535. Diese Zahl teilt er mehr oder weniger symmetrisch um 0 auf und rennt dann am Ende (im Überlauf) wieder von vorne los. Um das "Problem" abzustellen kannst du per rechtsklick -> representation den Datentyp auf SGL umstellen, bei dem du dieses Phänomen nicht mehr erleben wirst.
  (14.11.2013 15:32 )erzengelsamael schrieb:  2. Problem
 Ich habe eine Universal Anwendung geschrieben, die die meisten Funktionen beinhaltet die wir benötigen!
 In dieser ist der Zähler integriert und Manuel zu oder abschaltbar!
 Dazu müsste aber auch der Startpegel der express VI "Trigger und Gate", Manuel aus dem Frontpanel veränderbar sein!
 Gibt es dafür eine Möglichkeit?
 
Mal abgesehen davon, dass ich Mitleid mit dem zu- und abschaltbaren Manuel habe, kenne ich keine Möglichkeit, diese Einstellung während der Laufzeit des Programms zu ändern.
				 
 
If you're havin' serial communication problems I feel bad for you, son, I got 99 problems but a baud ain't one! (except if using USB2serial converters, then I experience serialous problems) 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 16:05  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 | erzengelsamael
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 89
 Registriert seit: Aug 2012
 
 12.0f3
 2012
 DE
 
 
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					Danke, Problem 2 gelöst!
 zu Problem 1, sollte ich es schon vorher in ein DBL Signal ändern?
 bin jetzt nicht ganz bewandert im Thema Wertebereich von Signalen!
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 16:08  
				  Beitrag #5 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 16:12  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					Bei Datenformat SGL oder DBL wirst du irgendwann das Problem bekommen, dass "Wert+1 = Wert" herauskommt, Stichwort Gleitkommazahl. Für Zähler sind ganzzahlige Datentypen auf jeden Fall besser geeignet.
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 17:39  
				  Beitrag #7 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 17:48  
				  Beitrag #8 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					 (14.11.2013 17:39 )Lucki schrieb:  Das hab ich gleich mal probiert, Zählen mit SGL  funktioniert bis zu 16 Millionen: 
Und bei I32 geht es bis über 2,14 Milliarden, bei U32 bis über 4 Milliarden, bei I64 bis weit über 9*10^18.
 
Gruß, Jens
				 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 19:34  
				  Beitrag #9 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					 (14.11.2013 17:48 )jg schrieb:  Und bei I32 geht es bis über 2,14 Milliarden, bei U32 bis über 4 Milliarden, bei I64 bis weit über 9*10^18. 
Das klingt jetzt fast so, als ob ich Kritik an Deinen Bedenken gegen die SGL-Zahl hätte hätte üben wollen, nach dem  Motto: "Ätsch, mit SGL-Zahlen geht das Zählen doch!" Das wollte aber ich aber absolut nicht, mich interessierte nur, wie weit man mit dem SGL-Format  Ganzzahlen fehlerfrei darstellen kann.  
Übrigens häte man sich das VI auch sparen könnne, denn beim SGL-Format ist die Mantisse 23 bit lang, und zwar ohne das MSB, welches immer 1 ist  (Ausnahme bei Wert=0) und daher weggelassen wird.  Das entspricht genau dem Ergebnis: 
167772175 = FF FF FF Hex  --> 24 bit. 
Gruß Ludwig
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					14.11.2013, 20:36  
				 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: Abfallende Flanke zählen! 
					@Lucki:Nein, ich wollte dich nicht kritisieren, sondern bloß der Vollständigkeit halber die Limits von Ganzzahlen erwähnen.
 
 Gruß, Jens
 
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  |  |