| 
					Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen | 
		
	
Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung", 
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden  Beitrag klickst. Vielen Dank!
	
| 
	
		
			| 
					11.12.2013, 10:27  
				  Beitrag #1 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					11.12.2013, 11:28  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen 
					Hallo Ehead,
 LabVIEW bietet Funktionen zur Peak-Erkennung. Hast du dir die schon mal angeschaut?
 
 Oder du arbeitest mit Schwellwerten, mit denen du den Kurvenverlauf vergleichst. Dann einfach im resultierenden boolschen Array nach Flankenwechseln suchen: jede steigende (oder fallende) Flanke markiert einen neuen Einzelversuch...
 
 Zu deinem VI:
 - Wozu die Sequenzstruktur? Es ist alles durch den DATAFLOW geregelt...
 - Wenn du eine Funktion(alität) mehrfach benötigst, solltest du ein subVI dafür erstellen.
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2014, 14:57  
				  Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 | Ehead
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 77
 Registriert seit: Oct 2011
 
 10
 2011
 DE
 
 04109
 Deutschland
 
 | RE: Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen 
					Hallo Labviewgemeinde,danke nochmal Gerd für den Tipp mit den Peak-Erkennung. Hat für mein Beispielfile super funktioniert....
 Doch leider hatten wir letzte Woche Messung und dabei kam es zu starken Artefakten innerhalb des Graphenverlaufes die als Peaks erkannt werden.
 Neue Überlegung: Ich nutze die Cursorpostion. Ich postiere meinen Cursor aufjeden Peak und per klick auf einen Button wird der y- Wert an ein Array weitergeben. Das mach ich solange bis ich alle Peaks manuell erfasst habe. Geht sowas? Wenn ja hat jemand einen Tip/Thread der mir einen Ansatz leifern kann.
 
 Gruß
 Ehead
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2014, 15:03  
				  Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen 
					Hallo Ehead,
 ja, das geht.
 Und es gibt auch ein mit LabVIEW mitgeliefertes Beispiel, was den Umgang mit dem Cursor demonstriert! Also einfach mal im ExampleFinder suchen...
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2014, 16:13  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2014 16:14  von Ehead.) Beitrag #5 |  
			|  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2014, 16:35  
				  Beitrag #6 |  
			| 
					
                                                 | Ehead
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 77
 Registriert seit: Oct 2011
 
 10
 2011
 DE
 
 04109
 Deutschland
 
 | RE: Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen 
					Ok habs gelöst. Lag am Schaltverhalten.
				 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					16.01.2014, 21:07  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2014 21:08  von GerdW.) Beitrag #7 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: Graphenverlauf in Einzelgraphen zerlegen 
					Hallo Ehead, 
entweder guckst du im ExampleFinder in diesem (aufgeklappten) Verzeichnis:
   
Oder du suchst einfach mal nach "Cursor":
  
 
				
				 |  |  
			|  |  |  | 
	
		
