| 
	
		
			| 
					08.10.2014, 10:54  
				  Beitrag #1 |  
			| 
					
                                                 |   Bärbel
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 50
 Registriert seit: Aug 2007
 
 2020 64-bit / 2021 32-bit
 2007
 DE
 
 52062
 Deutschland
 
 | AO und AI versetzt synchronisieren 
					Hallo,
 eine DAQmx-Aufgabe bereitet mir momentan Kopfschmerzen: Wie würdet ihr das machen, wenn ihr zwei analoge Ausgänge mit 2,5 MHz/Kanal, also ordentlich Geschwindigkeit, setzen wollt, um danach jeweils einen analogen Eingang einzulesen? Dabei muss gewährleistet sein, dass sich die Ausgänge bereits gesetzt haben, wenn eingelesen wird. Ihr dürft ruhig von einer minimalen Settling Time bei der Ausgabe ausgehen, das ist optimierbar.
 
 Konkret geht es um die Kaufentscheidung für eine NI 6124. Der gleichzeitige Start der AI- und AO-Tasks ist ja nicht das Problem, aber wie kann ich gewährleisten, dass die AI-Task erst losschlägt, wenn die analogen Ausgänge stabil sind? Eine Meldung per Event wäre zwar möglich, aber sicher zu langsam. Muss ich die AO-Clock rausführen, eine hardwaremäßige Verzögerung einbauen und wieder reinführen, um es als AI-Clock zu verwenden? Oder habt ihr evtl. andere bzw. bessere Ideen? Alles ist erlaubt, außer teurer :-)
 
 Danke schon mal,
 Bärbel
 
				
				 |  
    |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.10.2014, 15:32  
				  Beitrag #2 |  
			| 
					
                                                 |   jg
   CLA & CLED
 
   
 Beiträge: 15.864
 Registriert seit: Jun 2005
 
 20xx / 8.x
 1999
 EN
 
 Franken...
 Deutschland
 
 | RE: AO und AI versetzt synchronisieren 
					   (08.10.2014 10:54 )Bärbel schrieb:  Alles ist erlaubt, außer teurer :-) 
Und das bei 4k€ für die auserkorene Karte.    
 
Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)!! BITTE !!  stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!
 
Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur . 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.10.2014, 15:39  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2014 15:40  von GerdW.) Beitrag #3 |  
			| 
					
                                                 |   GerdW
   ______________
 
   
 Beiträge: 17.529
 Registriert seit: May 2009
 
 LV2019 (LV2021)
 1995
 DE_EN
 
 10×××
 Deutschland
 
 | RE: AO und AI versetzt synchronisieren 
					Hallo Bärbel,
 lass dich bei dem Kaufpreis der Karte doch vorher eingehend vom NI-Support beraten!
 Und wenn dir der Support eine "womöglich" funktionierende Lösung präsentiert, fragst du bei NI nach einem Testexemplar dieser Karte und testet diese Lösung dann selbst noch einmal. Die meiste DAQ-Hardware kann man 1-2 Wochen lang bei sich testen!
 
 Und wenn es dann funktioniert, kaufst du die Karte…
 
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					08.10.2014, 17:38  (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2014 17:39  von Lucki.) Beitrag #4 |  
			| 
					
                                                 |   Lucki
   Tech.Exp.2.Klasse
 
   
 Beiträge: 7.699
 Registriert seit: Mar 2006
 
 LV 2016-18 prof.
 1995
 DE
 
 01108
 Deutschland
 
 | RE: AO und AI versetzt synchronisieren 
					Auf alle Fälle gibt es die Möglichkeit, wenn man AI und AO mit einem gemeinsamen Timer taktet, für AO die steigende und für AI die fallende Flanke des Timers zu benutzen. Wie groß die Verzögerung dann ist, weiß ich jetzt nicht, aber das läßt sich herausfinden. Und wenn die Samplerate  so hoch wie 2.5 MSamples/s ist, dann liegt es auch nahe, mit den AO-Samples nicht die gleichzeitig eingelesenen AI-Samples zu assoziieren, sondern den jeweils nächsten, um 1/2.5M = 0.4µs verzögerten AI-Wert.Gruß Ludwig
 
				
				 |  |  
			|  |  
	
		
			| 
					09.10.2014, 06:27  
				  Beitrag #5 |  
			| 
					
                                                 |   Bärbel
   LVF-Gelegenheitsschreiber
 
   
 
 Beiträge: 50
 Registriert seit: Aug 2007
 
 2020 64-bit / 2021 32-bit
 2007
 DE
 
 52062
 Deutschland
 
 | RE: AO und AI versetzt synchronisieren 
					Schönen guten Morgen,  (08.10.2014 15:39 )GerdW schrieb:  lass dich bei dem Kaufpreis der Karte doch vorher eingehend vom NI-Support beraten!Und wenn dir der Support eine "womöglich" funktionierende Lösung präsentiert, fragst du bei NI nach einem Testexemplar dieser Karte und testet diese Lösung dann selbst noch einmal. Die meiste DAQ-Hardware kann man 1-2 Wochen lang bei sich testen!
 
Die sehr ausführliche Beratung haben wir bereits hinter uns. Unser Problem: die Hardware für die sichere Lösung kostet um ein Vielfaches mehr. Die 6124 ist die Low-Budget-Version. (Was sich dann so "Low" schimpft...) Meine Anfrage im Forum richtet sich quasi an die geballte Programmierer-Erfahrung, wo mit allen (ggf. schmutzigen) Tricks gearbeitet wird     (08.10.2014 17:38 )Lucki schrieb:  Auf alle Fälle gibt es die Möglichkeit, wenn man AI und AO mit einem gemeinsamen Timer taktet, für AO die steigende und für AI die fallende Flanke des Timers zu benutzen. 
Das ist doch schon mal eine prima Idee. Zumindest ist der Delay > 0. Die minimale (bzw. typische) Settling Time kann nicht so dramatisch sein, da sie nicht einmal angegeben wird, noch nicht einmal für den DAC von TI. Werde ich auf jeden Fall testen.
  (08.10.2014 17:38 )Lucki schrieb:  Und wenn die Samplerate  so hoch wie 2.5 MSamples/s ist, dann liegt es auch nahe, mit den AO-Samples nicht die gleichzeitig eingelesenen AI-Samples zu assoziieren, sondern den jeweils nächsten, um 1/2.5M = 0.4µs verzögerten AI-Wert. 
Das geht leider nicht. Die beiden analogen Ausgänge sind x/y-Koordinaten, die eine Messung des lokalen Wertes erst ermöglichen.
 
Danke schonmal für die Tipps! Kann leider noch ein Weilchen dauern, bis ich den Stand der Dinge übermitteln kann. Falls euch zwischendurch noch etwas einfällt, nur zu!
 
Bärbel
				
				
				 |  
    |  
			|  |  |  |