INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Kalibrierung Sensorsignal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.10.2015, 12:16
Beitrag #41

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Gerd,

ich habe das ganze nun mit dem VI Charakteristika einer Schwingung realisiert. Alle Werte stimmen mit der Realität überein.

Ich habe jedoch nun 2 Signale in meinem Graph. Einmal den nicht skalierten Verlauf als Spannung in weiss und einmal den Kalibrierten in rot. Sobald ich den Verlauf unskaliert lasse überlagern sich beide Verlaufe ohne Phasenverschiebung und wenn ich die Skalierung habe, dann werden die Signale mit Phasenverschiebung angezeigt.

Frage 1: Wie kommt es, dass ich an einem Physikalischen EIngang 2 Verläufe im Graphen darstellt?

Frage 2: Ist die Abweichung mein Kalibrierungsfehler? oder ist dieses Ereignis durch einen komplett anderes Ereignis der
Programmierung entstanden?

Gruß
Bambi


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
02.10.2015, 12:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2015 12:32 von GerdW.)
Beitrag #42

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Ich habe jedoch nun 2 Signale in meinem Graph.
Wieso fragst du mit Modus "NKanäle" ab, wenn du nur einen Analog-Kanal konfiguriert hast??? Hmm

Zitat:Ich habe jedoch nun 2 Signale in meinem Graph. Einmal den nicht skalierten Verlauf als Spannung in weiss und einmal den Kalibrierten in rot.
Wo kommt der "kalibrierte" Verlauf her? Aus deinem BD-Bild ist das nicht ersichtlich…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.10.2015, 12:45
Beitrag #43

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Gerd,

habe die Kalibrierung im BD nun dargestellt.

Jetzt überlagern sich die Verläufe. Jedoch habe ich immer noch 2 Verläufe die sich überlagern...? Mysteriös Blink


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.10.2015, 13:50
Beitrag #44

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Jedoch habe ich immer noch 2 Verläufe die sich überlagern...? Mysteriös
Die Fehlermeldung sagt doch klipp und klar: du hast zwei Signale im DAQmxTask. Einer davon ist im BD zu sehen: "dev1/ai0".
Der zweite muss sich also in deiner Task-Definition verstecken! Leider ist das im BD nicht zu sehen (wie ich schon mal schrieb), aber ich gehe davon aus, das du weißt, was du da auf deinem PC in deinem MAX definiert hast… Wall

Wenn dein DAQmxTask nun wirklich zwei Kanäle enthält (auch wenn man das im BD nicht erkennen kann), musst du natürlich auch "NKanäle" abfragen…

Bilder lassen sich immer noch sehr schwer debuggen! Wall

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.10.2015, 12:10
Beitrag #45

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hi Gerd,

also ich habe in meinem NI MAX in Datenumgebung einen Task noch erstellt, jedoch wenn ich diesen Lösche, sagt mir mein Blockdiagramm, dass das VI "Task stoppen" und "Task zurücksetzen" dass es nicht geeignet ist für ein 1Kanal-Mehrere Samples…?

Ich weiss externes debugging ist schwierig, aber woran könnte das liegen? Sobald ich meinen Task wieder definiere und auf diesen zugreife ist alles in Ordnung bei mehreren Kanälen mehrere Samples.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.10.2015, 13:32
Beitrag #46

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Ich weiss externes debugging ist schwierig, aber woran könnte das liegen?
Ich vermute mal, du hast in MAX im Task schon einen Messkanal eingestellt. Im BD deines VIs fügst du dann noch einen weiteren Kanal hinzu, sodass du dann eben mit "NKanäle" beim DAQmxRead arbeiten musst.

Mangels VI und MAX-Einstellungen ist das alles aber ein Blick in die Glas1 - du scheinst ja auf deinem eigenen PC nicht mal durchzu blicken…

Ich persönlich würde entweder den Task komplett in MAX definieren - oder eben nur im VI anlegen. Beides zu mixen macht die Sache nicht übersichtlicher - und irgendwas wie "Dokumentation" dazu ist in deinen BD-Bildern nicht zu erkennen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
06.10.2015, 14:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2015 14:55 von Bambi.)
Beitrag #47

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Gerd,

ich habe eine Machbarkeitsfrage.

Frage: Kann man von einem Port sagen wir mal “ai1“ eine Messung abgreifen zu einem Signalverlausgraphen mit Erfassungsmodus "endlicher Anzahl" und zu einem Signalverlaufsdiagramm mit "Wert auf Anforderung“

Sofern es geht, wie?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.10.2015, 14:55
Beitrag #48

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat:Kann man von einem Port … “ai1“ eine Messung abgreifen
Ja.

Zitat:zu einem Signalverlausgraphen mit endlicher Anzahl
Was soll das sein?

Zitat:zu einem Signalverlaufsdiagramm mit "Wert auf Anforderung“
Was soll das sein?

Du kannst einen Messkanal nur einmal verwenden, er ist ja schließlich physikalisch auch nur einmal vorhanden.
Wenn du die Messwerte in verschiedenen Charts/Graphen anzeigen willst, musst du in deiner Software dies auch realisieren!
Wenn der Chart alle Messwerte anzeigen soll: einfach mit den gelesenen Messwerten verbinden.
Wenn der Graph nur einen Ausschnitt der Messwerte zeigen soll: eben diesen Ausschnitt in einem Array sammeln und auf dem Graph anzeigen…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.10.2015, 14:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2015 14:59 von Bambi.)
Beitrag #49

Bambi Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 54
Registriert seit: Aug 2015

2014
2014
DE_EN



RE: Kalibrierung Sensorsignal
Das ist mir schon klar, dass LabVIEW nichts von selbst im BD verändert.

Die Frage geht um den Erfassungsmodus. Möchte von einem Eingang einmal gem. Wert auf Anforderung also sobald sich was am Sensor tut ein Signal darstellen und einmal nicht im Sekundentakt, sondern mit Erfassungsmodus endlicher Anzahl. Es geht um den Timing-Modus lt. NI_MAX
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.10.2015, 15:50
Beitrag #50

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Kalibrierung Sensorsignal
Hallo Bambi,

Zitat: einmal gem. Wert auf Anforderung also sobald sich was am Sensor tut ein Signal darstellen und einmal nicht im Sekundentakt, sondern mit Erfassungsmodus endlicher Anzahl.
Du willst also dauernd Messwerte haben: "kontinuierliche Erfassung".
Dann von den Messwerten einen sekündlichen Mittelwert bilden und anzeigen. Und wenn du denkst, jetzt ist das Signal ok, dann nimmst du eben deine Anzahl Messwerte, wie du sie bei "endlicher Anzahl" nehmen würdest, und zeigst sie auf dem Graph an…

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: