INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Hauptprogramm weiter ausführen bei SubVI-Aufruf



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.07.2010, 14:55 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2010 15:43 von Y-P.)
Beitrag #9

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Hauptprogramm weiter ausführen bei SubVI-Aufruf
' schrieb:@ Lucki:
Was ist das für ein VI? Ist das bei den Beispielen dabei? Oder könntest du es bitte hochladen?
Das tut eigentlich nichts zur Sache. Die Ereignisstrkuktur befindet sich im recht umfangreichen Hauptprogramm, und was das für ein Sub-VI ist, ist doch völlig egal. Ich mache Dir umgekehrt den Vorschlag, daß Du Dein (möglichst vereinfachtes) Sub-Vi mal postest und wir zeigen Dir, wie man das vom Haupt-VI aus startet und stoppt, ohne daß in der Zwischenzeit das Haupt-VI pausiert.

Die Referenzmethode habe ich glaube ich mal von Jens gelernt, es müßte da ein Beispiel von ihm geben. (Mit der Forums-Suchmaschine tue ich mich schwer, suche mal selbst. Man ist da auch von der Super-Intelligenz von Goggle in dieser Hinsicht zu sehr verwöhnt)

Eine ganz klassische Anwendnung für das gleichzeituge Laufen von 2 VIs ist ja die Erzeuger-Verbraucher-Struktur. Meist will man am Verbraucher etrwas sehen und bedienen, der Erzeuger läuft im Hintergrund. Hier Beispiel: Der Erzeuger ist das Sub-VI, es wird außerhalb der Haupschleife des Haup-VI gestartet. Daß es nicht beendet wird, stört nicht, die Hauptscheife funktioniert trotzdem. Die Datenübertragung erfolgt über eine Melder vom SubVI zum HauptVI.
Gestoppt wird das SUB-VI bei Beenden das Haupt-VIs so: Es wird im Haup-VI der Melder zerstört. Das erzeugt einen Fehler im Sub-VI, der Fehler stoppt das Sub-VI. (Das ist nicht die allereleganteste Methode, aber es funktioniert)
LV-Version: Was 2008 aktuell war.

Sonstige .vi  Datenverbraucher.vi (Größe: 17,71 KB / Downloads: 639)

Lv85_img

Sonstige .vi  DatenErzeuger.vi (Größe: 8,07 KB / Downloads: 523)

Lv85_img
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Hauptprogramm weiter ausführen bei SubVI-Aufruf - Lucki - 26.07.2010 14:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Unterprogramm im Hauptprogramm heshamali88 17 10.997 25.07.2016 15:11
Letzter Beitrag: heshamali88
  Programm weiter strukturieren gfzk 8 4.905 28.07.2015 15:22
Letzter Beitrag: GerdW
  SubVI parallel ausführen mit Rückgabewert skywalker 9 5.938 20.03.2015 14:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Aufruf verschiedener SubVI´s ElektroAnne 3 5.136 01.10.2014 13:58
Letzter Beitrag: GerdW
Question weiter bei konstantem Wert olmethn 9 5.277 10.10.2012 15:52
Letzter Beitrag: BNT
  Aufruf einer DLL parallel zu subVI tiwo 2 3.969 16.08.2012 15:22
Letzter Beitrag: tiwo

Gehe zu: