INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Allgemeines Vorgehen zum Erstellen von SubVIs



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.09.2010, 12:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2010 12:23 von Matze.)
Beitrag #1

Matze Offline
LVF-Team
LVF-Team

Beiträge: 1.027
Registriert seit: Apr 2010

20xx
2010
DE_EN

7xxxx
Deutschland
Allgemeines Vorgehen zum Erstellen von SubVIs
Hi zusammen,

ich habe mich gerade gefragt, ob es nicht ein allgemeines Vorgehen gibt, um einen Blockdiagramm-Abschnitt in einem SubVI zusammen zu fassen.
Ich würde gerne einen bestimmten Code in ein SubVI packen, nur ist mir das anschließend zu unübersichtlich, da es zu viele Ein- und Ausgänge gibt. Natürlich könnte man ein paar in einem Cluster zusammenfassen, aber da fällt mir nichts sinnvolles ein.

Mir geht es um das folgende Beispiel, das ich gerne komplett in ein SubVI packen möchte (gerne auch über den "Umweg", erst 2 SubVIs zu erstellen und diese ggf. zu einem zusammen zu fassen).

   

Wie geht ihr bei do etwas vor?

Überlegt ihr, welche Ein- und Ausgänge gleich sind (Referenzen, ...) und fasst diese in einer Typendefinition zusammen?
So habe ich es teilweise sehr gut hinbekommen, wenn ich viele Werte durch mehrere SubVIs reichen muss und alle Zugriff darauf benötigen. Doch im vorliegenden Fall ist das ungeeignet.
Bei exakt gleichen Datentypen geht es auch über Arrays, nur hier nicht.

Und ich möchte ein SubVI haben, da ich genau diesen Abschnitt mehrmals benötige.
Die 3 Anzeigeelemente dienen nur zu Debug-Zwecken und entfallen hinterher.

Es wäre schön, wenn ihr eure Vorgehensweisen schildern könntet.

Die Konstante "0" (= Index) würde ich in meinem Fall als SubVI-Eingang nehmen und die beiden "Array Indizieren"-VIs damit verbinden (Index). Das nur als Egänzung, was jedoch eigentlich nichts zur Sache tut.

Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Allgemeines Vorgehen zum Erstellen von SubVIs - Matze - 03.09.2010 12:19

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Ein allgemeines Muster in einem Array suchen micheljoel2002 10 11.425 24.09.2010 18:39
Letzter Beitrag: jg
  Gibt es eine Möglichkeit SubVIs zu erstellen ohne dass diese in eine neue Datei ausgelagert werden? hans_p 2 4.676 29.05.2009 08:20
Letzter Beitrag: VDB
  Universelle SubVIs erstellen eg 8 5.659 28.01.2009 14:29
Letzter Beitrag: eg
  allgemeines zu subvis maze 7 10.231 17.05.2007 20:24
Letzter Beitrag: Y-P
  Erstellen von SubVIs mit sich anpassenden Ein- und Ausgangsdatentypen astraios 5 5.969 12.03.2007 16:02
Letzter Beitrag: astraios

Gehe zu: