INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

FFT-Abhängigkeit von der Sample-Anzahl



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

16.09.2010, 23:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2011 22:44 von riske.)
Beitrag #1

riske Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 22
Registriert seit: Sep 2010

9.0 und 8.6.1
2010
en


Deutschland
FFT-Abhängigkeit von der Sample-Anzahl
hiho

ich bin gerade dabei das tik-geräusch von einer uhr aufzunehmen. dazu möchte ich auch eine frequenz-analyse machen. leider musste ich jetzt feststellen, dass das frequenzspektrum anscheinend davon abhängig ist, wieviel werte ich aufnehme.

die uhr gibt alle 200ms einen tik von sich.
der A/D-wandler zeichnet das signal mit 20kHz auf (parameter: rate). um den unterschied sichtbar zu machen, habe ich einmal 40000 werte und ein anderes mal 80000 werte aufgenommen (parameter: count). eigentlich sollte die frequenz-analyse in beiden fällen gleich sein, da das signal ja periodisch wiederkehrend ist... ist es aber nicht Sad

die diagramme des front panel zeigen folgendes:
       

1. Reihe: zeitsignal + Butterworth Filter VI ; magnitude nach Butterworth Filter (Amplitude and Phase Spectrum VI) ; FFT nach Butterworth Filter (FFT VI)
2. Reihe: zeitsignal + Equi-Ripple BandPass VI ; magnitude nach Equi-Ripple BandPass (Amplitude and Phase Spectrum VI)
3. Reihe: originales zeitsignal ohne Bandpass ; magnitude des originals (Amplitude and Phase Spectrum VI) ; FFT des originals (FFT VI)


wenn man beide bilder miteinander vergleicht, erkennt man wie sich mit erhöhter sample-anzahl das frequenzspektrum nach rechts bewegt.
auffällig ist dabei auch, dass der höchste frequenzwert des "Amplitude and Phase Spectrum VI" genau die hälfte des count-parameters und der höchste wert des "FFT VI" genau dem wert des count-parameters entspricht.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
FFT-Abhängigkeit von der Sample-Anzahl - riske - 16.09.2010 23:54

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Queue verwendung in komplexer Producer/Consumer Abhängigkeit Ksanto 8 6.482 03.04.2017 20:14
Letzter Beitrag: Ksanto
  XY-Kennlinie, Y-Werte in Abhängigkeit von X ausgeben Daniel90 3 5.289 04.01.2016 18:11
Letzter Beitrag: GerdW
  Regelung eines TTL-Signals in Abhängigkeit eines bestimmten Drucks dommel 5 6.760 14.12.2011 14:22
Letzter Beitrag: jg
  FFT aus mehreren Sample-Blöcken flthieng 1 4.745 28.09.2011 07:18
Letzter Beitrag: M Nussbaumer
  Event in Abhängigkeit von vier Eingängen flattervieh 8 8.692 17.05.2011 08:22
Letzter Beitrag: Y-P
  lookup table linearisieren luftfeuchtigkeitssensor in abhängigkeit von Temperatur betas 4 8.736 14.06.2010 07:12
Letzter Beitrag: Lucki

Gehe zu: