INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Große Datenmengen, schlechte Performance



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.11.2010, 10:23 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2010 10:24 von devilsdoormat.)
Beitrag #4

devilsdoormat Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 28
Registriert seit: Oct 2010

LV 9.0.1
2010
de


Deutschland
Große Datenmengen, schlechte Performance
Hallo,

schon mal danke für die Hinweise. Zu euren Nachfragen:

Zitat:Gehst du den Weg über das VI "Teil-Array ersetzen"?
Ja

Zitat:Es sei denn, du verzweigst den Array-Draht irgendwo
Das Array wird nirgends verzweigt. Es wird nur durch ein Schieberegister durch die Iterationen durchgezogen.

Zitat:Was auch Performance kosten kann ist das Verarbeiten großer Arrays in SubVIs

An genau einer Stelle mache ich das. Ich habe dafür mal drei Bilder angehangen, um das zu verdeutlichen. In "Array_ins-subvi.png" sieht man unter 1, wie ich das Array initialisieren. Die Schleife, an die ich es übergebe ist diejenige, welche durch alle Messdateien durchgeht, wie ich es oben beschrieben habe. Bei 2 wird es an das subvi übergeben. In "subvi.png" wird es als "altes Detektorbild" übernommen. Die Schleife, die das Array dann durchläuft ist noch mal eine Unterteilung der Messdateien in verschiedene Scans, die ich in meinem ersten Post der Einfachheit halber verschwiegen hatte. Jedenfalls werden bei 2 immer die neuen Counts auf das alte Bild addiert. Innerhalb des Subvis, welches die neuen Counts liefert (also links von der Addition) initialisiere ich wieder so ein Detektorbildarray, in welches dann gerade die neuen Coutns über "Teil-Array ersetzen" geschrieben werden, was man in "neue_counts.png" sieht... Ich hoffe ich konnte hiermit so grob erläutern, wie das Programm abläuft.

Und jetzt weiter:

Zitat:Hast du dir mal das Tool unter "Tools -> Profile -> Leistung und Speicher" angesehen?

nein, aber mache ich sofort mal.

Zitat:Wie viele dieser Integer Arrays hast du denn? Fasst du sie in ein 3D zusammen?

Eigentlich maximal 2, wenn LabView sie "am Ende des Kabels" automatisch aus dem Speicher räumt. Aber das weiß ich gerade nicht. Ich habe wie ich oben erläutert habe immer das Array, was alle Counts beinhaltet und kurzfristig das, was die neuen beinhaltet, welche dann auf das erste draufaddiert werden. Ist die Schleife durch alle Messdateien und alle scans durch, schreibe ich das Array in eine Datei und es sollte weg sein, bevor es von vorne los geht.

Zitat:Wie viele Dateien hälst du denn offen?

Das ist eine interessante Frage. Wie lange hält Labview sie denn offen? Ich lese eigentlich immer die Daten einer Datei mit "Read from spreadsheet file" und arbeite dann nur noch mit dem Stringarray, was dabei rauskommt. Muss man explizit sagen, dass LabView die Datei auch wieder schließen soll, oder übernimmt das dieses VI selbstständig? Wenn nicht, könnte es natürlich sein, dass mit steigender Laufzeit ziemlich viele Dateien parallel geöffnet sind Big Grin

Zitat:Verbrät vielleicht ein Virenscanner auf den Messdaten viel Zeit zum scannen?

Die Dateien werden von nicht gescannt...

So. Langer Text, kurzer Sinn. Ich müsste jetzt auf alle Nachfragen eingegangen sein. Ich klapper jetzt mal die Dinge ab, die ihr mir genannt habt udn melde mich zurück.

Viele Grüße und noch mal vielen Dank

Lv09_img2

EDIT: Ich sehe gerade, dass man die Namen, die ich den bilder gegeben habe nicht sehen kann. Sie liegen hier aber in der Reihenfolge, in der ich sie angesprochen habe.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
           
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Große Datenmengen, schlechte Performance - devilsdoormat - 17.11.2010 10:23

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Probleme mit Performance (Berechnungen und Grafik) catbull 5 5.546 21.07.2018 10:13
Letzter Beitrag: IchSelbst
  Performance beim Betrieb über WLAN Heber 9 6.805 22.08.2017 14:28
Letzter Beitrag: Heber
  Arry statischer Größe mit Elementen dynamischer Größe Si0815 2 4.146 08.03.2015 18:09
Letzter Beitrag: Si0815
  Melder Performance D_Sev 13 12.249 08.09.2014 10:56
Letzter Beitrag: GerdW
  Unerwarteter Performance-Einbruch D_Sev 4 5.498 11.11.2013 12:36
Letzter Beitrag: jg
  Performance von Tabelle/Listenfeld schreiben derherrk 8 7.322 03.06.2013 08:28
Letzter Beitrag: Achim

Gehe zu: