INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

RS232 Multimeter



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.06.2011, 12:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2011 12:55 von Lucki.)
Beitrag #5

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: RS232 Multimeter
Hier ein paar Antworten.

1) in Visa Configuratin ist Termination Char defaultmäßig aktiviert, und default ist auch auch LF = 0xA = 10. Es wäre also nicht nötig gewesen, die Konstante überhaupt anzuschließen.

2.) Visa Read funktioniert hier so: Es wartet - und zwar so lange, bis eine der drei Bedingungen erfüllt ist:
a) Die an den Eingang angeglegte Anzahl Byte (oder mehr) befinden sich im Buffer
b) Es wird eion LF empfangen
c) Timeout (10s) ist erreicht.
Die VI Reads funktionieren also so:
Read1: Es wird 1 Byte gelesen, gegebenenfalss wird gewartet, bis das Byte im Buffer ist
Read 2: Es werden 4 bytes gelesen, gegebenenfalls...
Letztes Read: Es wird gewartet, bis LF im Empfangspuffer ist. Dann wird alles bis LF aus dem Puffer gelesen. Damit nicht vorher schon gelesen wird, muß an den Eingang eine höhere Bytezahl angelegt werden, als in Wirklichkeit noch zu erwarten ist.

3.) Das Voltmeter arbeite nicht im Master-Slave Modus. D.h. die Daten kommen nicht auf Kommando, sondern werden ohne Aufforderung kontinuierlich gesendet. Die Update-Frequenz wird allein durch das Multimeter bestimmt.
Ein Wait in die Schleife zu legen wäre ganz schädlich, da das Senden der Daten in unverminderter Häufigkeit weiterginge und der Empfangspuffer überliefe. Wenn man die Anzeige anhalten möchte, damit sie nicht durch neue Daten überschrieben wird, dann so, das die Daten weiter gelesen werden, der Werte aber nicht mehr zur Anzeige gebracht werden.

4.) Im Beispiel-VI werden keine Fehler abgefangen. Es wird fehlerfrei nur funktionieren, wenn erst das VI aufgerufen wird und innerhalb der nächsten 10s das Multimeter eingeschalten wird. Bei umgekehrter Reihenfolge kann es passieren, daß das Lesen mitten in einem Datensatz oder soger mitten in einem Byte beginnt. Das bringt Fehler.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RS232 Multimeter - HSK-Michael - 07.06.2011, 16:05
RE: RS232 Multimeter - TSC - 07.06.2011, 16:54
RE: RS232 Multimeter - Lucki - 07.06.2011, 17:45
RE: RS232 Multimeter - HSK-Michael - 08.06.2011, 10:22
RE: RS232 Multimeter - Lucki - 08.06.2011 12:49

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Spannungsmessung mit Multimeter im ms-Bereich - Probleme Tobolf 40 27.808 07.12.2016 15:51
Letzter Beitrag: Tobolf
  Fehlermeldung bei Hameg Multimeter NI_emand 1 4.600 16.05.2013 12:04
Letzter Beitrag: NI_emand
  Multimeter-Anzeigen auslesen anass 5 8.290 07.10.2012 10:27
Letzter Beitrag: frehdie
  Daten aus Multimeter (Protek 506) entschlüsseln knuppel 16 14.418 27.03.2012 16:46
Letzter Beitrag: Lucki
  Daten vom Multimeter Voltcraft M4660-A maxlaw1987 7 12.722 25.10.2011 22:04
Letzter Beitrag: jg
  Ansteuerung Multimeter über RS 232 BMTstudent 8 13.302 06.10.2011 13:39
Letzter Beitrag: BMTstudent

Gehe zu: