INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messgerät über RS-232 ansteuern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.09.2011, 08:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2011 09:05 von Lucki.)
Beitrag #29

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Messgerät über RS-232 ansteuern
Also ich schließe mich der Antwort von Jens an und empfehle, alle anderen Einlese-Experimente ad Acta zu legen.
Wenn unaufgefordert und kontinuierlich gesendet wird, mußt Du natürlich jeden Wert auch empfangen, damit der Empfangspuffer nicht überläuft. Du muß aber nicht jeden Wert speichern. Wenn Du nur einen Wert pro Minute haben willst, dann verwendest Du eben nur einen Wert pro Minute zum Speichern. Hilfreich dafür wäre z.B. das VI "Verstrichene Zeit": Immer wenn die verstrichene Zeit true ist, wird der Wert nicht nur empfangen, sondern auch verwendet. (Ich selbst würde es allerdings nicht so machen. Ich nutze jede Chance zur Mittelwertbildung. Hier würde ich aus den Werten von einer Minute den Mittelwert bilden und diesen Wert speichern)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Messgerät über RS-232 ansteuern - Lucki - 07.09.2011 08:59

Gehe zu: