INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Spezielles Byte nach Eingang weiterverarbeiten, RS232



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.02.2012, 10:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012 10:15 von Maxix.)
Beitrag #16

Maxix Offline
LV-Neueinsteiger ; )
*


Beiträge: 10
Registriert seit: Feb 2012

2010 fully loaded ; )
2012
DE

38xo0
Deutschland
RE: Spezielles Byte nach Eingang weiterverarbeiten, RS232
Hallo,

ich habe ein wenig weiter herumgespielt und hatte noch ein paar Ideen, bei denen ich aber an der Umsetzung bzw. den Gedanken hänge…

Vorweg – natürlich versuche ich eure Ratschläge zu befolgen und lese mir die Links und Anleitungen durch, aber es ist wie eine Fremdsprache und von heut auf morgen kann ich dieses Wissen scheinbar nicht in meine Rübe prügeln, also bitte ich weiterhin um Nachsicht ; )

Nachdem ich Windows klargemacht habe, welcher Stellmotor an welchem COM-Port fungieren soll liest der PC nun alle Daten zufriedenstellend aus. Ich habe die Anzeige um eine Sollwertanzeige erweitert. Es funktioniert, aber habe ich auch einen einfachen/passenden Weg dazu genutzt? (Siehe VI).

Einer der Stellmotoren hat einen anderen Maximalwert als die anderen beiden (740 anstatt 876).
Da ich durch diesen Wert meine Prozentangabe ermittele wird bei z.B. 100% Ventilöffnung nicht 100% sondern nur ~ 85% angezeigt. Ich könnt ihn manuell ändern bzw. an den jeweiligen Motor anpassen, aber vielleicht lässt sich dafür auch eine Automatik entwickeln?
Also entweder fahre ich ein Programm in dem ich dreimal alles parallel laufen lasse (ohne SubVI) und habe somit einen einfacheren Zugriff auf die Werte (zur manuellen Änderung), oder es gibt eine Möglichkeit den maximalen Wert "automatisch" anzulernen.
Hier ist eine manuelle Lösung doch deutlich attraktiver und einfach oder?
Es geht mir dabei hauptsächlich um die Benutzerfreundlichkeit.
Zur Ermittlung des Maximalwertes eines jeden Motors müsste das Ventil ja dann einmal ganz auf gefahren werden. Die Stellmotoren werden aber auch nicht so häufig ausgetauscht…

Dann wünsche ich euch schon mal eine tolle Woche…

Justus


Angehängte Datei(en)
10.0 .vi  Dateneinlesen soll u ist ohne bytekontrolle.vi (Größe: 16,53 KB / Downloads: 195)

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Spezielles Byte nach Eingang weiterverarbeiten, RS232 - Maxix - 06.02.2012 10:14

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  dynamische Byte-Anzahl einer Nachricht Gottimp 6 5.763 23.03.2021 18:15
Letzter Beitrag: GerdW
  Problem: Empfangene Byte Anzahl ändert sich MKVH28 7 7.348 26.03.2015 17:39
Letzter Beitrag: Lucki
  Byte (hex) erzeugt Timeout im VISA Lolleg 2 4.645 06.06.2014 13:26
Letzter Beitrag: Lolleg
  Jeweiliges High und Low Byte richtig zusammenfügen rookieNo.x 2 8.460 29.10.2012 18:43
Letzter Beitrag: rookieNo.x
  Delay nach jedem gesendeten Byte hans75 5 6.856 21.09.2010 16:13
Letzter Beitrag: GerdW
  VISA Read - Byte Count Wert LabVIEWDompteur 5 12.104 13.05.2009 12:13
Letzter Beitrag: rolfk

Gehe zu: