INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Agilent E3631A ueber Labview



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.11.2012, 17:05
Beitrag #6

Chess Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Sep 2012

2011
2012
EN



Shocked RE: Agilent E3631A ueber Labview
Hallo an alle,

tut mir sehr Leid, ich wusste nicht dass CrossPosting ein Fauxpas ist. *schaem
Ich hatte aber ganz bestimmt nicht vor irgendjemanden gegen jemand anderen auszuspielen.
Und sobald das Problem geloest ist werde ich die Loesung ueberall posten, nicht dass sich noch jemand mit einem geloesten Problem beschaeftigt.
Ich bin euch sehr dankbar dass ich versucht mir hier zu helfen, und es tut mir wirklich leid.


Also:

Ich habe hier praktischerweise zwei Netzteile gleicher Bauart rumstehen, die genau gleich reagieren. Hardwarefehler im Netzteil wuerde ich von daher ausschliessen.
Ich habe momentan eines am RS - 232 haengen und eins am RS - 232 Adapter, umd zu sehen wie sie sich verhalten.

Einen ersten Fehler habe ich schon behoben. Ich hatte verpennt dass die Werkseinstellung HPIB / 488 ist. Sobald ich das am Geraet auf RS - 232 geaendert hatte liess sich das Netzteil ueber RS-232 anteuern, und hat auch auf *IDN? im MAX brav geantwortet.

Das ueber USB angesteuerte Geraet zeigt sich allerdings weiter stoerrisch, ich kriege noch nicht mal die IDN rausgekitzelt.

Einer der Ansaetze den ich hatte war es, dass der zwischengeschaltete Adapter die ID Uebermittlung stoert, bzw. seine eigene ID ins Spiel bringt, weshalb ich einfach im Initialize- Sub VI die ID Query ausgeschaltet habe. Hat auch soweit funktioniert, nur dass der naechste Fehler beim "Reset" auftauchte.
Ich habe mir dann den Treiber genauer angesehen, und im Highlight Execution Mode begonnen alles auszukoppeln was Fehler produziert:

ID Query auf nein gestellt,
Reset auf nein gestellt,
Und die Error Query entfernt. (Auch wenn mir das irgendwie unangenehm ist.. einfach so die error query rauszuwerfen.. Undecided)
Daraufhin lief zumindest das initialize Sub VI

Dann beim Configure Output und Configure Current limit die Error Query entfernt.
Die liefen dann auch.

Die Performance des Treibers hat das Ganze nicht beeinflusst, ich habe bei jeder Aenderung ueberprueft ob sich das Ganze auf die Steuerung des ueber RS - 232 gesteuerten Geraets auswirkt...

Ich weiss nicht genau ob das wirklich geholfen haette, mittlerweile haenge ich naemlich im Read Output - VI in dem mir "VISA Read" einen Fehler auswirft. bei dem ich nicht wirklich weiss wie ich ihn begheben soll...

Irgendjemand eine Idee warum ich noch nicht mal die IDN ueber den MAX kriege, oder ob es dann ueberhaupt Sinn macht am Treiber rumzubasteln?

Gruss an alle, und Danke und sorry fuers crossposten nochmal,
Chess

Crossposts:
http://www.labviewportal.eu/viewtopic.php?f=18&t=5359
http://forums.ni.com/t5/LabVIEW/Agilent-...ue#M705080
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Agilent E3631A ueber Labview - Chess - 01.11.2012, 15:32
RE: Agilent E3631A ueber Labview - Chess - 08.11.2012 17:05

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Problem Agilent DSO1024A und LabVIEW 2012 (64-bit) skulldragonXT 1 3.858 16.03.2015 20:36
Letzter Beitrag: Holy
  Agilent 34411 über USB/GPIB Adapter Agilent 82357B funktioniert nicht tom650 3 8.523 08.02.2012 16:15
Letzter Beitrag: Falk
  LabView Runtime Agilent USB/GPIB - VISA in MAX nicht sichtbar krawl 1 6.295 15.03.2011 15:10
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: