INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Maximale Arraygröße an Messkarte



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.07.2013, 15:08 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2013 18:40 von Lucki.)
Beitrag #6

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Maximale Arraygröße an Messkarte
Zu ergänzen wäre noch, dass Dich die karteninternen FIFOs normalerweise gar nicht zu interessieren brauchen - von Spezialfällen mal abgesehen. Im PC legt Labview einen zweiten Puffer an, und das ist in der Regel der eigentliche Puffer in Richtung Benutzer.
Dessen Größe (bis hin zu gigantisch) kann man mit DAQmx selbst festlegen; oder man läßt den Anschluss offen, dann verwaltet er sich von selbst und das ist meistens optimal.

Zwischen Karten- und PC-Puffer findet im Hintergrund ein intelligentes Zusammenspiel statt, und das ist der Grund, warum der Benutzer von der Existenz des kleinen internen Kartenpuffers in der Regel gar nichts wissen muss.

Man muss alllerdings sagen, dass es jetzt immer mehr Messkarten mit USB gibt. Der Datenaustausch zwischen Karten- und PC-Puffer läuft dann über den FLaschenhals USB (2.0?) und nicht direkt über DMA. Hier sollte man schon etwas tun. Z.B sollte bei kontinuierlischer schneller periodischer Datenausgabe die Samplegröße in den Kartenpuffer passen - dann ist der USB-Kanal dafür schon mal völlig entlasstet.

Deine Vorstellung, dass bei Pufferüberlauf einfach unbemnerkt Daten verloren gehen könnten, ist falsch. Selbstverständlich kommt es dann zu einer handfesten Fehlermeldung und Abbruch des Programms.

Ganz wichtig ist die Synchronisation der Daten - Ein- und Ausgaberaten mit dem Puffer bei kontinuierlichem Betrieb. Dafür solltest Du Beispiele studieren. Das Prinzip ist, dass DAQmx Write bzw. DAQmx Read wartet, bis wieder Daten in den Puffer hineingehen bzw die angeforderte Anzahl von Samples im Puffer ist. (Dass Anfänger das nicht richtig kapiert haben, erkennt man u.a. daran, das sie ein "Wait" in der Erfassuns/Ausgabeschleife haben).

Um zu Deiner Frage nach der maximalen Arraygröße zu kommen: Sie ist so groß, wie Du in DAQmx dafür Puffergröße eingerichtet hast. Das Maximum ist gegeben durch das Memory Deines PCs. Der kleine Puffer auf der Messkarte dient nur als Zwischenpuffer, er wird gewöhnlich automatisch auf untere Ebene verwaltet und hat zu Deiner Frage keinen direkten Bezug.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Maximale Arraygröße an Messkarte - Lucki - 14.07.2013 15:08

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Hinzufügen einer Messkarte 78Ingo 3 5.092 06.05.2014 10:08
Letzter Beitrag: Lucki
  Probleme mit neuer Messkarte NI6210 Alice_im_Labviewland 2 4.283 29.03.2013 16:31
Letzter Beitrag: tobiasf5
  richtige Messkarte + Motorensteuerung wählen derjan 1 4.207 06.04.2010 20:02
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: