INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.07.2013, 11:12 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 11:15 von Scenic626.)
Beitrag #6

Scenic626 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 60
Registriert seit: Aug 2012

12
2012
DE

42...
Deutschland
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber
Hallo GerdW,

zu 1.:
Das ist schonmal eine gute Idee, die mir bisher noch nicht gekommen ist. Gibt es eine Möglichkeit die besagte Aufgabe dennoch mit 2 Countern zu erledigen? Gibt es vielleicht eine Einstellung mit der die Periodendauer sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Flanken misst? Dies würde in unserem Fall, da die Impulse in Bezug auf den Winkel äquidistant sind, funktionieren.

zu 2.:
Deshalb die Annahme, dass die Winkelgeschwindigkeit zwischen zwei Messungen gleich bleibt. Nehmen wir an p1 wäre > p2. Durch den Datenfluss liegt p2 schon vor p1 vor. Sobald p1 gemessen wurde gehe ich davon aus, dass sich auch Impulsgeber 2 für den Zeitraum p1 mit der aus p2 errechneten Winkelgeschwindigkeit weiterbewegt hat. Ich weiß nicht ob das jetzt verständlich war, vielleicht hilft es aber weiter.

@Achim:
Mit den Drehgebern hasst du recht. Die Anzahl der Inpulse/Umdrehung zu erhöhen ist natürlich eine naheliegende Lösung. Allerdings schafft es das verwendete Referenzsystem (DEWEsoft auch mit 2 Hall-Sensoren an den gleichen Impulsgebern) auch mit 24 Impulsen auf eine Genauigkeit die wesentlich höher als 15° ist.
Außerdem ist mir bis jetzt auch nich nicht der Gedanke gekommen den Start der Tasks genauer zu triggern. Sollte ich mir vielleicht auch nochmal ansehen. Allerdings dachte ich, das die Periodendauer ja ohnehin mit jedem Impuls resettet werden.

Mir ist grad außerdem noch eine Frage eingefallen:
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Messwertabfrage (diesmal mit Time-Out=1ms o.Ä.) bei einem Teimeout den gleichen Wert wie bei der letzten erfolgreichen Messung liefert?

Gruß,
Scenic626
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Differenzwinkelerfassung durch Impulsgeber - Scenic626 - 23.07.2013 11:12

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  von impulsgeber zu einem bestimten drehwinkel younes 4 7.069 16.07.2007 09:16
Letzter Beitrag: mobadig

Gehe zu: