INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

kontinuierliches digitales Signal



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.09.2013, 12:05 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2013 12:08 von GerdW.)
Beitrag #14

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.510
Registriert seit: May 2009

LV2019 (LV2021)
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: kontinuierliches digitales Signal
Hallo redhand,

Zitat:Wenn ich die Zeit in der For-Schleife variiere, zb 280 oder 300ms werden die Fehler weniger, wobei irgendwann, wenn das Intervall zu groß wird, wieder Werte fehlen. Ist es dann überhaupt zu garantieren, dass ich alle Werte richtig bekomme?
Solange du dir keine Gedanke zu den Hrn. Nyquist und Shannon machst, wohl eher nicht:
Wenn du Werte sicher erfassen willst, musst die Samplerate mindestens doppelt so groß wie die höchste Signalfrequenz sein (Shannon/Nyquist-Kriterium)!

Zitat:Das ist die Vorgabe von meinem Gruppenleiter. Er gab uns die Steuerung.
Tolle Angabe...
Hintergrund: wenn die "Steuerung" ungenau arbeitet, könnte sie z.B. schon nach 249,5ms die Lichter umschalten. Du misst dagegen mit 250ms Takt (und Jitter) - irgendwann wirst du da Signale "verpassen"...
Deshalb die Frage nach dem Taktgeber! Nichtsdestotrotz: Nyquist und Grundlagen der Messtechnik/Signalverarbeitung beachten! Oder alternativ einen Triggereingang nutzen, wenn möglich...

Außerdem ist die gewählte Wartefunktion hier die falsche: du wartest "x1" ms. Dann (DATAFLOW!) rufst du noch die Speicherfunktion auf, die ihrerseits wieder Zeit "x2" benötigt. Die Schleife braucht also x1+x2 ms zum Durchlauf und startet dann erneut... Deshalb gibt es die Wartefunktion "Warten bis Vielfache"!

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: kontinuierliches digitales Signal - GerdW - 23.09.2013 12:05

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Erfasstes Signal mit simulierten Signal vergleichen funktioniert nicht wegen Datenty Felifa 14 11.844 21.04.2017 07:46
Letzter Beitrag: Felifa
  Kontinuierliches Signal aus Array erstellen ? privacy 8 7.902 25.05.2015 12:50
Letzter Beitrag: privacy

Gehe zu: