INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

8bit Signal über SPI in Labview darstellen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

16.10.2013, 10:39
Beitrag #19

redhand Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 112
Registriert seit: Sep 2013

2013
2013
DE


Deutschland
RE: 8bit Signal über SPI in Labview darstellen
(16.10.2013 10:23 )GerdW schrieb:  Mir ist nicht klar, was du unter "Weg"-Werte meinst. Willst du immer wissen, wo der Sensor/die Codescheibe gerade steht (Datenrate ca. 20kHz) oder reichen dir Informationen über die Anschläge (ca. 100Hz)?
Was hat "Strom und Spannung" mit dem Wegsensor zu tun?
Ich meine damit, dass jeder Zustand 0-208 (hin und zurück 0-4160) für einen bestimmten zurückgelegten Weg oder Winkel steht. In 30° habe ich 208 Zustände, also pro 0,14° einen Zustand (30°/208Zustände).
Eigentlich reichen mir die Informationen über die Anschläge. Das Problem dabei ist dann aber, woher weiß ich das ich auch am Anschlag bin?
Bezüglich Strom und Spannung: mit dem Sensor hat es nichts zu tun. Wenn ich dem Drehgeber aber mehr oder weniger Strom gebe und er schneller oder langsamer gegen den Anschlag fährt beeinflusst das die Werte am Anschlag.

(16.10.2013 10:23 )GerdW schrieb:  Vorschlag:
- Du hast einen AB-Counter, den du mit deinem µC auswerten kannst (sowohl Weg als auch Richtung). Packe soviel Auswertung wie möglich in diesen µC!
- Dann nutze die serielle Schnittstelle, um dem PC Informationen zu senden. Du könntest z.B. die aktuelle Position als I16-Wert verpacken und mit einem TermChar als 3 Byte lange Botschaft versenden. Damit schaffst du bei 57600baud max. 1920 Botschaften/Messwerte pro Sekunde. (Bei 230400baud wären es schon 7680 Messwerte/s.)
Also eine RS-232 Schnittstelle? Also bräuchte ich nur ein Konverterkabel von der mini USB-Buchse des Launchpad zum PC?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: 8bit Signal über SPI in Labview darstellen - redhand - 16.10.2013 10:39

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Arduino -> LabVIEW Kommunikation über TCP/IP Herrx 2 4.620 08.07.2019 06:35
Letzter Beitrag: Herrx
  NI OPC Server Configuration über LabView steuern ygao 0 4.459 08.07.2014 15:04
Letzter Beitrag: ygao
  16 Bit Messdaten per Bluetooth / 8Bit uP an LabView senden roflbob 1 4.790 21.05.2014 21:29
Letzter Beitrag: GerdW
  Kommunikation S5-95U mit LabVIEW über serielle Schnittstelle Ham 4 8.504 10.11.2013 22:33
Letzter Beitrag: Lucki
  LabView über modbus mit wago alex2013 8 12.411 29.05.2013 21:54
Letzter Beitrag: alex2013
  Steuerung für Laserleistung über Labview Flautens 1 3.966 25.04.2012 10:52
Letzter Beitrag: chrissyPu

Gehe zu: