INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Kontinuierliche Temperaturerfassung (Agilent 34970A)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.01.2014, 11:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2014 11:18 von dbuckl.)
Beitrag #3

dbuckl Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 190
Registriert seit: Sep 2013

10
2013
DE


Deutschland
RE: Kontinuierliche Temperaturerfassung (Agilent 34970A)
(31.01.2014 09:54 )GerdW schrieb:  Hallo domi,

hier hatte ich dir vor zwei Tagen schon mal vorgeschlagen, das Gerät nur einmal zu konfigurieren und dann nur noch neue Messwerte abzufragen.

Hast du das probiert? Was kam dabei heraus?
Warum machst du das im aktuellen Beispiel-VI nicht?

Genau das wollte ich jetzt machen Blush Ja um es in das aktuelle VI zu programmieren bräuchte ich am besten die richtigen SCPI Befehle. Oder aber ich mache das eben doch über die Treiberbausteine, da ich mir hier allerdings auch nicht sicher war wie das funktioniert wollte ich es erst mal eigenständig, in dem ich das Treiberbeispiel verändere, versuchen. Später hätte ich das umbebaute Bsp dann in Initialisierung und Messung aufgeteilt und wieder in das Hauptprogamm eingebaut.........wenn es dann funktioniert.

Habe nun aber über die Supporthotline von Agilent schon eine Befehlsanordnung die zumindest gerade im MAX funktoniert hat, sie macht aber noch nicht ganz das was ich will:

*RST %Reset
CONF:TEMP\sTC,K,(@107) %Configuration der Messung
ROUT:SCAN\s(@107) %festgelegt das nur dieser Kanal gelesen werden soll
FORM:READ:TIME\sON %Zeitstempel an
FORM:READ:TIME:TYPE\sREL %Relativer Zeitstempel
TRIG:COUN\sINF %Trigger Count (Trigger Source ist Default auf Intern)
INIT %Initialisieren
{
R? 1 %Abfrage 1 Wert aus dem Buffer
}
ABOR %Abbrechen der Messung

Im MAX habe ich denn hinter jeden Befehl noch \n und dann hat es funktioniert, allerdings liest er nun so oft er kann und ich habe über klicken auf Query viel langsamer ausgelesen, so kam es mir vor als würde ich z.B. gerade den 50 Wert auslesen wobei schon der 900ste in den Buffer geschrieben wurde. Also fehlt noch ein Befehl indem festgelegt wird das erst wieder geschrieben wird wenn ausgelesen wurde, was allerdings nicht so einfach ist, da die Messung auf jedenfall nicht neugestartet werden darf da mir sonst die Zeitstempel verloren gehen Sad alles nicht so einfach.

Nunja ich lese mal weiter im Programmierhandbuch, falls jemand zu der Syntax eine Anmerkung hat oder weiß wie ich das mache bitte hier antworten Guru1 . In dem Treiberbeispiel wird das irgendwie über *ESE , *ESR und *OPC gemacht aber mit diesen Status Registern kenn ich mich leider null aus Sad

Gruß Domi

PS: die geschweiften Klammern sollen die Whileschleife darstellen Wink
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kontinuierliche Temperaturerfassung (Agilent 34970A) - dbuckl - 31.01.2014 11:14

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Agilent 34970A skalieren und Alarm Pero 1 3.453 21.02.2014 16:16
Letzter Beitrag: GerdW
  Dauerhaft Daten aus Agilent 34970A lesen Pero 6 7.247 19.02.2014 06:21
Letzter Beitrag: sthamann
  Kontinuierliche Winkelmessung mit Heidenhain ND287 berndt301 2 4.012 04.09.2013 11:09
Letzter Beitrag: berndt301
  Initialisierung von Agilent 34970A Chris88 3 5.103 19.09.2012 17:04
Letzter Beitrag: Schwand
  Auslesen eines Thermoelement über Agilent 34970a anja210 8 9.525 08.08.2012 09:37
Letzter Beitrag: Peter04
  Agilent 34411 über USB/GPIB Adapter Agilent 82357B funktioniert nicht tom650 3 8.498 08.02.2012 16:15
Letzter Beitrag: Falk

Gehe zu: