Hallo Hendrik,
Zitat:Und zwar wieder in die zwei-While-Schleifen Anordnung. Eine Schleife zum Lesen und eine zum Visualisieren & Steuern.
So weit, so gut…
Zitat:Das Diagramm zum Anzeigen der Langzeitwerte habe ich länger gemacht, allerdings frage ich mich wie ich auf der x-Achse eine genauere Unterteilung der Zeit hinbekomme, dazu habe ich nichts gefunden in den Chart-Eigenschaften.
Das du den Chart breiter machst, ändert nichts an seiner Historie oder an der Menge der Daten, die du darstellen lässt…
Zitat:Die Typdefinitionen waren noch ein überbleibsel, genauso wie die merkwürdigen Konstrukte, die sind nun ebenfalls gelöscht.
Zitat:Jetzt habei ich ein Problem mit den Queues. Anscheinend kann man keine Waveform-Type Variablen in die Queue als Element hinzufügen? Kann man das Problem irgendwie umgehen?
Wieso soll das ein Problem sein? Du schreibst doch munter Waveforms in die Queues hinein?!
Deine Probleme sind ganz woanders!
THINK DATAFLOW!
- Deine zwei Schleifen haben eine Datenabhängigkeit und laufen deshalb nacheinander statt parallel.
- Deine erste Schleife (wo die Daten in die Queues geschrieben werden) ist generell "Blödsinn": sie läuft ungebremst, schreibt deshalb dauernd Daten in die Queues. Außerdem schreibst sie dauernd die selben Daten in die Queue: THINK DATAFLOW!
- Was soll es hier bringen, die Waveforms weiterhin ständig zu erweitern, um dann immer noch größere Datenmengen in die Queue zu stopfen? Willst du "auf Teufel komm raus" den Speicher vollmüllen?
Bitte überdenke deinen Programmaufbau.
Schau dir an, wie man echte Producer-Consumer-Strukturen erstellt, LabVIEW bringt dazu fertige Beispiele mit!
Schau dir die oben genannten Punkte in der LabVIEW-Hilfe an!
THINK DATAFLOW!